„Aber woher kommst du? Filmst du mich? „Kaufen Sie ein Auto, wenn Sie nicht den Bus benutzen wollen“, so beginnt ein Video, das von einem Fahrgast der Linie CTM 1Q in Cagliari aufgenommen wurde. Die Worte stammen von einem Fahrer des öffentlichen Verkehrsunternehmens, der, wie wir aus dem Video erfahren, während der Fahrt telefonierte . Eine Situation, die dem Fahrgast offensichtlich nicht gefiel. Er beschwerte sich, woraufhin der Fahrer reagierte: Er hielt den Bus an und ging drohend auf den Fahrgast zu. Das Video wurde vom Abgeordneten Francesco Emilio Borrelli online geteilt und machte schnell die Runde in Chatrooms und sozialen Medien.

Was zunächst wie ein hitziger Streit aussah, entwickelte sich schnell zu einer direkten Konfrontation zwischen den beiden. „Wenn ich arbeite, benutze ich mein Handy nicht“, sagt der Passagier, der – nach den ständigen Fragen „Woher kommen Sie?“ – antwortete er: „Ich komme aus Neapel.“ Von da an begannen weitere Beleidigungen. Der Austausch fand vor den Augen der anderen Passagiere statt, die zunächst schwiegen, dann aber eingriffen, als die Situation zu eskalieren drohte. „Das ist nicht normal“, kommentierte eine Dame mit ungläubiger, aber bestimmter Stimme.

Wenige Stunden nachdem der Unfall auf Facebook veröffentlicht wurde, traf der Entschuldigungsbrief des Fahrers ein. Der Mann gab seine Verantwortung zu und bezeichnete den Vorfall als „einen Fehler, der mich nicht repräsentiert und für den ich die volle Verantwortung übernehme.“

Auch das Transportunternehmen schaltete sich in die Angelegenheit ein: „Wir möchten uns bei der betroffenen Person, bei allen, die sich beleidigt fühlten, und bei der gesamten Gemeinschaft der Reisenden, die täglich auf unsere Dienste angewiesen sind, aufrichtig entschuldigen.“ Die Geste, von der wir über soziale Netzwerke erfahren haben, steht im völligen Widerspruch zu den Werten der Höflichkeit, des Respekts und der Professionalität, die die Arbeit von CTM seit jeher prägen und die jeder unserer Fahrer täglich erlebt.“

CTM bezeichnete den Vorfall als „einen isolierten Vorfall, der in keiner Weise das Engagement und die Hingabe unserer Mitarbeiter widerspiegelt“ und forderte die Passagiere auf, kritische Probleme über die offiziellen Kanäle des Unternehmens zu melden.

© Riproduzione riservata