Der Tunnel Via Roma ist vor dem Obersten Kassationsgericht gelandet. Die Gemeinde Cagliari hat beschlossen, beim Obersten Gerichtshof gegen das Urteil des Berufungsgerichts von Cagliari Berufung einzulegen. Das Gericht verurteilte sie zur Zahlung von 582.734,93 Euro zuzüglich Zinsen an das Nationale Produktions- und Arbeitskonsortium Ciro Menotti und World Trade Srl. Die Unternehmen sollten die Tiefgarage bauen, die von der Regierung Emilio Floris genehmigt und von Massimo Zedda während seiner ersten Amtszeit blockiert wurde.

Die rechtliche Vertretung der Verwaltung des Palazzo Bacaredda wurde dem Rechtsanwalt Massimo Proto anvertraut, der die Gemeinde in der letzten Phase eines seit 2012 andauernden Rechtsstreits vertreten wird.

Die Ausschreibung für das Projekt, das nach Angaben der damaligen Stadtverwaltung die Verkehrs- und Parkplatzprobleme im Herzen von Cagliari lösen sollte , wurde 2008 vergeben. Auf dem Papier hatte die Region 140 Millionen Euro bereitgestellt.

Der Vertrag wurde im Juni 2010 unterzeichnet. Der Nachtrag mit den Verpflichtungen der Parteien wurde im Mai 2011 unterzeichnet. Kurz darauf fanden Wahlen statt, und Massimo Zedda wurde Bürgermeister. Und der Tunnel hatte ihn nie überzeugt. Im August hatte sein neuer Gemeinderat die RUP angewiesen, die Arbeiten bis zum Abschluss weiterer Untersuchungen nicht fortzusetzen , da er die Notwendigkeit einer weiteren Untersuchung bestimmter technischer Fragen hinsichtlich der Voraussetzungen für die Durchführung der Arbeiten festgestellt hatte. Im Mai 2012 fiel die Entscheidung: Kein Nachtrag, der Tunnel sollte nicht gebaut werden.

Dies führte zu einem komplexen Rechtsstreit, in dem das Unternehmen Schadensersatz forderte. Die rechtliche Frage dreht sich um einen Punkt: Wenn die Gemeinde von ihrem Rücktrittsrecht Gebrauch gemacht und die Arbeiten eingestellt hat, muss sie zahlen. Andernfalls darf sie die Kosten nicht tragen.

Das Gericht in Cagliari bestätigte in seinem Urteil von 2020 diese zweite Theorie. Das Konsortium legte jedoch Berufung gegen das Urteil ein. Das Berufungsgericht hob in den letzten Monaten das erstinstanzliche Urteil auf und verurteilte die Gemeinde zur Zahlung von 582.734,93 Euro zuzüglich Zinsen.

Doch das Rathaus lässt sich davon nicht überzeugen. Die Berufung wurde beim Obersten Kassationsgericht eingereicht. Das Geld für die Anwaltsvergütung wird aus dem Fonds entnommen, der in der letzten Stadtratssitzung eingerichtet wurde. Damals wurden 1.168.000 Euro (aus dem Überschuss von 780.000 Euro und einer Kofinanzierung von 388.000 Euro) speziell für die Zinsen und Anwaltskosten aus dem Urteil des Berufungsgerichts bereitgestellt. Via Roma bleibt das Zentrum der Politik in Cagliari.

© Riproduzione riservata