In Cagliari besteht weiterhin Warnung vor Online- und Telefonbetrug. Allein im letzten Monat haben die Carabinieri von Cagliari neun Betrügereien rekonstruiert, zahlreiche Verdächtige identifiziert und einen illegalen Ring blockiert, der Opfern aller Altersgruppen und in der gesamten Provinz bereits über 53.000 Euro gestohlen hatte .

Im ersten Fall wurde ein Unternehmer in den Achtzigern über WhatsApp mit dem Versprechen „wundersamer“ Investitionen angelockt : Schritt für Schritt von einem falschen Makler angeleitet, überwies er den gesamten Inhalt seines Girokontos auf mehrere Konten, die nur dank des Eingreifens des Militärs identifiziert werden konnten, das die Geldflüsse verfolgte. Im gleichen Zeitraum zahlten andere Sparer online für RCA-Policen, die nie aktiviert wurden , weil sie von Websites überzeugt waren, die denen regulärer Unternehmen nachgeahmt waren. Das Geld landete auf Prepaid-Karten, die auf Strohmänner registriert waren – ein Mittel, das in der digitalen Betrugslandschaft mittlerweile weit verbreitet ist.

An falschen Bankangestellten, die einer Hausfrau Gerätecodes und sechzehntausend Euro stahlen, mangelte es ebenso wenig wie an gefälschten Anzeigen für Autoteile oder Landmaschinen auf Marktplätzen: Unmittelbar nach der Überweisung verschwand der Inserent und hinterließ lediglich ein anonymes Profil und eine nun inaktive IBAN.

Um das Bild zu vervollständigen: Ein Mann antwortete auf eine Anzeige, in der Kunstwerke zum Verkauf angeboten wurden, erschien an der Tür des Verkäufers und täuschte ihn, indem er vor den Augen des Opfers mit seinem Mobiltelefon eine gefälschte Banküberweisung tätigte. Allen diesen Episoden ist, obwohl sie sich voneinander unterscheiden, gemeinsam, dass sie die Technologie geschickt einsetzen und eine emotionale Komponente nutzen, um das Vertrauen der Opfer zu gewinnen, bevor sie angegriffen werden.

Die Carabinieri-Stationen in Serramanna, Quartu Sant'Elena, Selargius, San Vito, Villamar, Arbus, Fluminimaggiore, Villaputzu und Guspini führten geduldige und sorgfältige Ermittlungsarbeit durch, führten Querverweise zu Banküberweisungen durch, analysierten Computerspuren und beschafften Videoüberwachungsmaterial. Jedes Element wurde sorgfältig verglichen und überprüft, um die Dynamik der einzelnen Episoden zu rekonstruieren und die Verantwortlichen zu identifizieren. Die Genauigkeit der durchgeführten Aktivitäten ermöglichte es dem Militär, der Staatsanwaltschaft von Cagliari für jeden Betrugsfall einen soliden und gut belegten Beweisrahmen zu liefern, wodurch die persönliche Verantwortung der Verdächtigen dargelegt und ein entscheidender Beitrag zur Einleitung eines Gerichtsverfahrens geleistet werden konnte.

Um das Risiko zu verringern, Opfer von Betrügereien zu werden, empfehlen die Carabinieri äußerste Vorsicht bei „übermäßig bequemen“ Angeboten oder angeblichen unmittelbaren Vorteilen. Bevor Sie eine Zahlung tätigen – insbesondere wenn diese dringend angefordert wird – empfiehlt es sich, die Identität der Person, die den Benutzer kontaktiert, unabhängig zu überprüfen. Verwenden Sie hierfür ausschließlich die offiziellen Kontaktdaten der Institution oder des Kreditinstituts, die auf institutionellen Kanälen verfügbar sind.

Per SMS oder Messaging empfangene Links sollten Sie auf keinen Fall öffnen: Geben Sie die Webadresse lieber direkt in den Browser ein oder greifen Sie über die offizielle Anwendung auf das Homebanking zu. Bei Online-Käufen ist es wichtig, zertifizierte Websites und nachverfolgbare Zahlungsmethoden zu bevorzugen, die im Falle einer Nichtlieferung die Möglichkeit einer Rückerstattung bieten. Außerdem ist Vorsicht bei Banküberweisungen oder Aufladungen von Prepaid-Karten auf unbekannte Privatpersonen geboten.

Bei Zweifeln oder verdächtigen Anfragen ist es wichtig, die Kommunikation sofort zu unterbrechen und die nächstgelegene Carabinieri-Station zu kontaktieren oder die 112 anzurufen: Die Schnelligkeit der Meldung ist oft entscheidend, um Betrüger zu stoppen und den wirtschaftlichen und psychischen Schaden für die Opfer zu begrenzen.

(Online-Gewerkschaft)

© Riproduzione riservata