Das „Dinner for Life“ findet bereits zum elften Mal in Folge statt. Die von der AIRC Sardinia Committee Foundation geförderte und öffentlich zugängliche Veranstaltung zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an und sammelt bedeutende Spenden für die Arbeit der AIRC-Forscher, die Projekte zur Prävention, Diagnose und Behandlung von Krebs entwickeln.

In der herrlichen Umgebung der öffentlichen Gärten am Largo Giuseppe Dessì wird eine elegante, etwa 50 Meter lange Tafel aufgebaut, um 180 Gäste in einer stimmungsvollen Atmosphäre willkommen zu heißen. Sie werden ein Abendessen unter freiem Himmel genießen, umgeben von den Düften und Aromen des Sommers. Es ist die Gelegenheit, einen besonderen Abend zu erleben und zur bestmöglichen Krebsforschung beizutragen, damit Krebs immer besser heilbar wird.

Sechzig Jahre Forschung – Im Jahr 2025 feiert die AIRC Foundation for Cancer Research (ETS) ihr 60-jähriges Engagement für die Wissenschaft und Patienten. Sechzig Jahre voller Geschichten, Erfolge und Menschen, die sich täglich für eine krebsfreie Zukunft einsetzen. Dieser Meilenstein spiegelt sich in konkreten Zahlen wider: 182 Millionen Euro an Spenden, über 141 Millionen Euro an ausgezahlten Mitteln für 681 Forschungsprojekte und 90 Stipendien, an denen 5.400 Forscher in ganz Italien beteiligt sind.

Die Rolle der Insel – Auch Sardinien ist Teil dieses wichtigen Weges. Das seit 1991 aktive Regionalkomitee kann auf ein Netzwerk von über 54.000 Spendern zählen. Dank der Großzügigkeit vieler Spender konnten 2025 vier Forschungsprojekte an den Universitäten Cagliari und Sassari finanziert werden. Dieser Erfolg ist auch lokalen Initiativen wie diesem Abend zu verdanken.

Die AIRC-Stiftung dankt der Gemeinde Cagliari für ihre Schirmherrschaft. Besonderer Dank für die Unterstützung der Mission geht an: Fondazione di Sardegna, Banco di Sardegna, Grimaldi Sardegna, CST Group, Cantine Audarya, Sardaflora, Cantine Antigori, Cantine Dolianova, EcoGemma, Josto, Mr. ICE Cagliari, Nivea Noleggio per Catering und Bankett, Sardaflora, Grafiche Gherardini und Smeraldina.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Stiftung AIRC Sardinia Committee: E-Mail: com.sardegna@airc.it – Telefon: 070.664172.

© Riproduzione riservata