Das San Paolo-Gebiet in Cagliari wird dank 7.000 neuer Pflanzen, darunter Olivenbäume, Wacholder, Mastixbäume, Ginster, Myrte, Ilatro, Rosmarin, Tamarisken und Aleppo-Kiefern, bald zu einem Stadtpark .

Das Aufforstungsprojekt – vorbereitet von einem multidisziplinären Team von Fachleuten, dem ein Forsttechniker, ein Agronom und ein Biologe angehören – wurde von der Metropolstadt mit einem Beitrag des Ministeriums für ökologischen Wandel in Höhe von 500.000 Euro durchgeführt und heute Morgen von illustriert der Bürgermeister Paolo Truzzu und der für die Planung zuständige Stadtrat Umberto Ticca.

I lavori (foto Comune di Cagliari)
I lavori (foto Comune di Cagliari)
I lavori (foto Comune di Cagliari)

„Das Ziel ist es , ein heute stark degradiertes Gebiet, das einen Zugangspunkt zur Stadt darstellt, zurückzugewinnen , um es in einen urbanen Wald zu verwandeln, der für das Auge angenehm ist und allen Bürgern zur Verfügung steht, und nicht mehr nur den Unzivilisierten“ , erklärte Der erste Bürger fügte hinzu, dass bei der Sanierung über 5 Tonnen Abfall gesammelt wurden.

Das betroffene Gebiet, das sich im Besitz des Staates (Staat, Region und Casic) befindet, liegt zwischen der neuen Via San Paolo und der Lagune von Santa Gilla, einer Fläche von 4,7 Hektar mit stark degradierter natürlicher Vegetation.

Le nuove piante (foto Comune di Cagliari)
Le nuove piante (foto Comune di Cagliari)
Le nuove piante (foto Comune di Cagliari)

Die Arbeiten begannen im Juni mit einer Vorbereitungsphase des Landes, der Entfernung gebietsfremder Arten und der Abfallsammlung. Anfang Dezember wird die Pflanzung der derzeit rund 3.000 Pflanzen samt Bewässerungsanlage im Januar 2023 abgeschlossen sein.

« Schnell wachsende einheimische Pflanzen wurden ausgewählt, um die Vorteile dieser neuen Grünfläche in relativ kurzer Zeit zu genießen, und innerhalb von zwei Jahren werden wir bereits Sträucher von etwa zwei Metern haben, aber das Gebiet wird den Bürgern bereits im nächsten Jahr zur Verfügung stehen », fügte Ticca hinzu.

(Uniononline/ss)

© Riproduzione riservata