Rentner demonstrieren auf der Piazza del Carmine in Cagliari gegen den Haushalt der Regierung Meloni, im Vorfeld des Generalstreiks am 12. Dezember. „Wir unterstützen den Streik, weil dieser Haushalt Rentner und zukünftige Generationen benachteiligt“, sagte Lorenzo Mazzoli, nationaler Vertreter der SPI CGIL. „Angesichts niedriger Löhne und ungleicher Karrierechancen besteht die Gefahr, dass die Rente nach 45 Beitragsjahren unter 1.000 Euro liegt – ein deutliches Warnsignal.“

contentid/bab9f7dc-e4a3-40f9-a15c-68aac40e696e
contentid/bab9f7dc-e4a3-40f9-a15c-68aac40e696e

Zu den Forderungen der CGIL gehören: die Wiedergutmachung und Beseitigung der fiskalischen Belastung, eine gerechtere Steuerreform und reale Investitionen in die Gesundheits- und Industriepolitik.

contentid/f4e6d32f-7294-475c-b3ae-208a0deb812d
contentid/f4e6d32f-7294-475c-b3ae-208a0deb812d

„Sechs Millionen Italiener verzichten heute auf medizinische Versorgung. Angesichts der niedrigen Renten müssen sie sich entscheiden, ob sie essen, heizen oder private Arztbesuche bezahlen. Die Regierung darf das nicht ignorieren“, fügte Mazzoli hinzu.

contentid/e62b7b2b-d16b-49de-b30c-720b17bf335f
contentid/e62b7b2b-d16b-49de-b30c-720b17bf335f

Der Regionalsekretär der Spi CGIL, Giacomo Migheli, fordert eine sofortige Korrektur des Plans: „Wir brauchen eine Erhöhung aller Renten und die Einführung eines vierzehnten Monatsgehalts von bis zu 1.000 €. Die Inflation betrifft alle, und auf Sardinien verzichten 17,2 % der Bevölkerung, insbesondere Rentner, auf Gesundheitsversorgung: eine sehr ernste Situation.“

© Riproduzione riservata