Die Gemeinde Cagliari erwirbt Anteile an der unter der Kontrolle der CTM gegründeten Parkar, wandelt sie in ein firmeneigenes Unternehmen um und vertraut ihr für fünf Jahre die kostenpflichtige Parkraumverwaltung der Stadt an.

Die Entscheidung wurde in den letzten Tagen vom Rat unter der Leitung von Massimo Zedda getroffen und gab grünes Licht für einen Fünfjahresvertrag, der Schätzungen zufolge rund 2,5 Millionen Euro brutto pro Jahr wert ist (insgesamt rund 13,2 Millionen Euro). gesamten Zeitraum).

Was ändert sich für Autofahrer? Die Festlegung der Tarife, so lesen wir im Vertrag, „liegt für die gesamte Einsatzdauer in der Verantwortung der Gemeindeverwaltung“ sowie „die Festlegung der Tarifstruktur, der Tarifstufen und der Modalitäten zu deren Aktualisierung und Änderung.“ Die Tarife müssen von der Verwaltung genehmigt werden“, wird betont, „die das Recht hat, sie auch bei einer Erhöhung festzulegen.“

Die Sammlung liegt in der Verantwortung von Parkar, der auch den Erlös einsammelt. „Derzeit“, heißt es, „sind die im Gemeindegebiet geltenden Tarife mit Beschluss von 2023 genehmigt und gelten für diesen Auftrag für die gesamte Vertragslaufzeit ohne Änderungsbestimmungen; etwaige Tarifänderungen sind ausgeschlossen.“ ausschließliche Verantwortung der Gemeindeverwaltung, in der Logik einer ähnlichen Kontrolle über ihr eigenes „internes“ Unternehmen. Kurz gesagt: Es sind keine Steigerungen zu erwarten. Aber sie können nicht ausgeschlossen werden.

(Unioneonline/E.Fr.)

© Riproduzione riservata