Cagliari, Amnesty International: Der Mord an dem Journalisten von Al Jazeera im Westjordanland bleibt ungesühnt
Riccardo Noury in Cagliari, um den Bericht über die von Israel in den besetzten Gebieten praktizierte Apartheid vorzustellenDie Nachricht, dass Israel keine Untersuchung des Todes von Shireen Abu Akleh einleiten wird, der palästinensischen Journalistin mit US-Staatsbürgerschaft von Al Jazeera, die am 11. Mai getötet wurde, als sie ihr zur Arbeit folgte, löste eine empörte Reaktion von Amnesty International aus Flüchtlingslager Jenin im Westjordanland.
Der Unmut wurde von Riccardo Noury, dem nationalen Sprecher der Organisation zur Verteidigung der Menschenrechte, zum Ausdruck gebracht, der nach Cagliari kam, um den umfangreichen Bericht vorzulegen, mit dem Amnesty selbst das von Israel gegenüber dem palästinensischen Volk praktizierte Apartheidsystem beschreibt.
Noury sprach an der Universität von Cagliari bei einem Treffen, das von der Abteilung für Politik- und Sozialwissenschaften unter der Leitung von Mariano Porcu organisiert wurde. Mit ihm am Rednertisch Elisabetta Secchi, Leiterin des Bezirks Sardinien von Amnesty, Nicola Melis, Professor für Geschichte und Institutionen Afrikas.