Im Jahr 2024 gaben 17,2 % der Sarden, also 270.000 Menschen, an, auf eine oder mehrere Gesundheitsleistungen verzichtet zu haben. Der italienische Durchschnitt liegt bei 9,9 % und stellt einen Anstieg um 3,5 Prozentpunkte gegenüber 2023 dar.

Dies geht aus dem achten Bericht über den Nationalen Gesundheitsdienst hervor, den die Gimbe Foundation vorgelegt hat .

Das Volumen der Krankenhausaufenthalte und Facharztleistungen privater Einrichtungen ist ein Indikator für die Präsenz und Attraktivität der akkreditierten privaten Gesundheitsversorgung. In diesem Fall belegt die Insel den 16. Platz, wobei private Einrichtungen 22,8 % des Gesamtwerts der aktiven regionalen Gesundheitsmobilität bereitstellen (italienischer Durchschnitt 54,4 %) .

Bei den Allgemeinmedizinern wird die Obergrenze von 1.500 Patienten um 60,6 % überschritten, während der nationale Durchschnitt bei 51,7 % liegt. Die durchschnittliche Patientenzahl pro Arzt beträgt zum 1. Januar 2024 in der gesamten Region 1.391 (nationaler Durchschnitt 1.374). Laut der Gimbe-Schätzung, die das optimale Verhältnis von einem Allgemeinmediziner pro 1.200 Patienten berücksichtigt, werden auf Sardinien zum 1. Januar 2024 150 Fachkräfte fehlen. Tatsächlich ist die Zahl der Allgemeinmediziner zwischen 2019 und 2023 um 39 % gesunken . Der nationale Durchschnitt lag jedoch bei 12,7 %.

Auch im Jahr 2024 war die Teilnehmerzahl beim nationalen Wettbewerb für den spezifischen Weiterbildungsstudiengang Allgemeinmedizin geringer als die Zahl der verfügbaren Plätze: 17 Kandidaten (28 %) lagen unter der Zahl der geförderten Stipendien (italienischer Durchschnitt -15 %).

Bezieht man sich also auf das optimale Verhältnis von einem privaten Kinderarzt pro 850 Patienten (wie es der jüngste nationale Tarifvertrag vorsieht) ab dem 1. Januar 2024 , gibt es auf der Insel keinen Mangel, aber bis 2028 werden 62 private Kinderärzte das Rentenalter von 70 Jahren erreichen .

Auch im Jahr 2023 gab es auf regionaler Ebene 14,2 Einheiten Gesundheitspersonal pro 1.000 Einwohner (italienischer Durchschnitt 11,9) und insbesondere 2,59 angestellte Ärzte pro 1.000 Einwohner (italienischer Durchschnitt 1,85), womit Sardinien unter den Regionen an erster Stelle steht.

Stattdessen gibt es 5,26 angestellte Krankenschwestern pro 1.000 Einwohner (Italien-Durchschnitt 4,7) bei einem Arzt-Krankenschwester-Verhältnis von 2,03 (Italien 2,54).

(Unioneonline)

© Riproduzione riservata