Auf Sardinien gibt es über 1200 „Geister“-Kosmetikerinnen und Friseure
In der Branche wurden fast 3.000 reguläre Unternehmen durch illegale Arbeitnehmer geschädigt: Die Sensibilisierungskampagne von Confartigianato beginntPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Auf Sardinien gibt es fast 3.000 Unternehmen, die durch 1.200 Geisterarbeiter beschädigt wurden. Confartigianato Sardegna fordert außerdem ein Ende illegaler Praktiken im Friseur- und Schönheitssektor. Und das gemeinsam mit anderen Partnern, ab heute und für drei Wochen durch eine Sensibilisierungskampagne über das Internet und die sozialen Medien unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Wirtschaft und Made in Italy.
Schätzungen zufolge kommt auf der Insel nach Angaben des Verbandes auf drei reguläre Betriebe mindestens ein „Geisterbetrieb“. Dieses Phänomen wurde durch die Folgen der Covid-19-Pandemie verschärft , die die Aufnahme von Personen in den Markt ermöglichte, die trotz der Schließungsbestimmungen für Friseursalons und Schönheitszentren häusliche Dienstleistungen erbrachten und so Kunden von regulären Betreibern verdrängten.
Ergänzt wird das Bild durch die jüngste Verbreitung von Online-Plattformen, die ungestört funktionieren und häusliche oder sogar mobile Dienste anbieten, ohne sich über die durch Branchenvorschriften und kommunale Vorschriften auferlegten Einschränkungen Gedanken zu machen.
„Ziel der Sensibilisierungskampagne ist es auch, Licht auf das Thema Heimarbeit zu werfen und die Bürger zu warnen, dass Behandlungen zu Hause oder in nicht konformen Räumlichkeiten illegal sind und dass die Entscheidung, sich an reguläre Unternehmen zu wenden, bedeutet, die Rechte der Arbeitnehmer zu unterstützen „Die Initiative wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Wirtschaft und die Geschäftsentwicklung des Landes zu verbessern“, sagen Giacomo Meloni und Daniele Serra, Präsident bzw. Sekretär von Confartigianato Sardegna, „das Bewusstsein in der Gemeinschaft dafür zu schärfen, dass man sich ernsthaften Risiken aussetzt, wenn man sich auf unqualifizierte Betreiber verlässt.“ für Haut, Nägel und Kopfhaut. Bei Nichteinhaltung der geltenden Vorschriften besteht sogar die Gefahr, dass man ohne sein Wissen Behandlungen erhält, die nur von spezialisiertem medizinischem Personal durchgeführt werden dürfen, was zu gesundheitlichen Schäden bis hin zu sehr schweren Schäden führen kann.“ .
(Uniononline)