Die Gemeinde Alghero wird zwei Plätze nach zwei Personen benennen, die zur Verbreitung der Popkultur von Alghero beigetragen haben. Ich bin Pino Multineddu und Luciano Musu .

Ein Platz neben der Piazza Santa Croce wird nach Pino Multineddu „Lo pescador a una ma“ benannt. Der Parkplatz vor dem Tennisclub ist Luciano Musu und Maria Pia gewidmet. „Zwei wohlverdiente Anerkennungen, die aus der Arbeit der vorherigen Toponymie-Kommission hervorgehen, an Personen, die viel zum Alghero-Song und zur Populärkultur beigetragen haben, wenn auch in unterschiedlichen Tönen und auf unterschiedlichen Bühnen, aber immer mit Liebe zur Stadt Alghero“, kommentiert der Präsident des Stadtrats und der Toponymie-Kommission, Beniamino Pirisi.

Luciano Musu hat sich im Laufe seiner künstlerischen Karriere als Sänger in nationalen, europäischen und amerikanischen Theatern hervorgetan, war als Interpret verschiedener Opern tätig, arbeitete mehrere Jahre mit Rai zusammen und trat in der Rai-Zentrale von Radio Cagliari auf. Von 1970 bis 1974 war er Präsident des G. Verdi Musical Institute, eine Zeit, in der er die Veranstaltung „L'Estate Musicale Internazionale Algherese“ organisierte, die bis heute fortgeführt wird. Er war fruchtbar in der Gesangsszene von Alghero tätig, wo er sich durch sein stimmliches Können und seine Interpretationen auszeichnete. 1992 erhielt er den „Dalerci Award“ für Alghero-Lieder.

Pino Multineddu begann seine Karriere in der Musikwelt in der Nachkriegszeit und präsentierte in diesen Jahren zusammen mit Pasqual Gallo den Campanile D'Oro. In den folgenden Jahren festigte er seine Popularität und arbeitete mit dem Autonomen Tourismusverband zusammen. Durch seine Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen wurde er in ganz Sardinien bekannt. Incide dischi nimmt an verschiedenen Ausgaben des Alghero Song Festival und an vielen Veranstaltungen teil, die der Musik von Alghero gewidmet sind. 1974 schrieb er das autobiografische Lied „Lo pescador a una ma“, das im selben Jahr auf einer 45er-Platte aufgenommen wurde und in die Geschichte des Alghero-Liedes eingehen wird. 1986 veröffentlichte er das Album „Somni de anys verds“ und 1990 das Album „Profume de Mimosa“.

© Riproduzione riservata