Abbasanta, ein Feuertest für die Feuerwehrleute am See
Die Übung, an der vier Tage lang 340 Männer der Kommandos Cagliari, Oristano, Nuoro und Sassari beteiligt waren, geht zu EndeNach vier Tagen endet morgen die nationale Übung, an der 340 Frauen und Männer der Feuerwehrleute der Provinzkommandos Oristano, Cagliari, Sassari und Nuoro teilnahmen. „Eine wichtige und notwendige Aktivität, um in Friedenszeiten für die unterschiedlichsten Notfälle zu trainieren“, kommentierte der Regionalkommandant Nicola Micele.
Die Feuerwehrabteilung von Abbasanta ist die logistische Basis der Übung mit der Einsatzzentrale, die die Meldungen und Koordinierungsstellen der verschiedenen Einsätze entgegennimmt. „Dieses Gebiet eignet sich gut für die Simulation: Hier gibt es den See, die Wälder, einen Steinbruch, den Damm und zerstörte Häuser – fügte er hinzu – aber das sogenannte Gebiet, das durch die Katastrophe belastet wurde, ist das von Nuoro, es ist so, als ob Die Übung fand in Barbagia statt. In der Realität wird nichts simuliert, auf dem Spielfeld ist alles realistisch und kein Detail wird übersehen.
Die Einsatzorte waren am unterschiedlichsten: der Brand in einem Haus, mit dem Eingreifen der Experten bei der unkonventionellen Rettung aus dem nuklearen, biologischen, chemischen, radiologischen Kern aufgrund des Vorhandenseins von Asbest.
Und wieder die Suche des Tauchteams nach einer Person, die beim Versuch, dem Feuer zu entkommen, im See gelandet ist; Die Hubschraubereinheit, die Drohnen mit Sapr-Personal (Remotely Piloted Aircraft Systems), die Gos-Experten (Special Operational Group) mit Erdbewegungsfahrzeugen und gewöhnlichen Teams sowie die Usar-Teams (Urban Search and Rescue) waren es ebenfalls gewohnt, nach Menschen in einem zu suchen heruntergekommenes Haus. Schließlich ließen sich die Spezialisten der Saf-Einheit (Alpine fluvial speleo) für weitere Rettungsaktionen vom Staudamm Santa Chiara ab. Die Tas-Einheiten (Topographie zur Rettung), die Hundeeinheiten und die Telekommunikationseinheit sind von grundlegender Bedeutung, um die Kommunikation im Übungsgebiet zu gewährleisten.