Sardinien wird auch ein eigenes regionales Diabetesregister haben. Der Antrag auf Gründung war auf Vorschlag von Rossella Pinna, Regionalrätin der Demokratischen Partei, und der gesamten demokratischen Fraktion gestellt und auch von der Opposition im Klassenzimmer unterzeichnet worden und wurde von allen politischen Minderheiten und Mehrheiten angenommen Kräfte.

"Nach anfänglichem Widerstand - erklärt eine Notiz - der Mehrheit und des Rates mit Stadtrat Nieddu, der um Zeit für weitere Informationen bat, indem er die Diskussion über das Register auf Artikel 28 vertagte, akzeptierte der Klassenraum einstimmig den Vorschlag zur Einrichtung des Es ist ein grundlegendes Instrument für die Erforschung und das Verständnis der Gründe, warum die Krankheit auf Sardinien so verbreitet ist, dass es nach Finnland die zweite Region in Europa für die Verbreitung von Typ 1 ist Diabetes und wahrscheinlich auch für Diabetes mellitus Typ 2“.

Auf der Insel gibt es etwa 120.000 Patienten und etwa 120 sind die Neudiagnosen von Typ 1 pro Jahr, die von Typ-2-Diabetes nehmen ständig zu.“ Es ist wichtig, die Gründe und die Komplexität zu untersuchen. Wir wissen, dass Typ-2-Diabetes eine multifaktorielle Pathologie ist und durch falsche Lebensführung, mangelnde Aufklärung in Prävention und körperliche Aktivität maßgeblich beeinflusst wird.
"Eine Pathologie - so folgert er -, die, wenn sie untersucht wird, besser bekannt, kontrolliert und verschoben werden kann. Die Einrichtung des Regionalregisters stellt aus diesen Gründen ein seit Jahren von Diabetikern, wissenschaftlichen Gesellschaften und Patientenvereinigungen erwartetes Ergebnis dar, weil es ein unverzichtbares Werkzeug ermöglicht." sowie notwendig, um die auf unserer Insel weit verbreitete Krankheit zu untersuchen.Die epidemiologische Überwachung von Diabetes und seinen Komplikationen wird die Hilfe verbessern und wird das Leit- und Kontrollinstrument für Präventions- und Behandlungsstrategien sowie Unterstützungs- und Ausgabeneffizienz zum Wohle der Patienten sein ' Lebensqualität ".

(Unioneonline / ss)

© Riproduzione riservata