Eine neue Phase des Islas del Mar-Projekts mit dem Ziel, die Besonderheiten, Kultur, Geschichte, Archäologie und Traditionen der Inseln zu vereinen und einen echten interkulturellen Austausch ins Leben zu rufen. Es ist eine Idee des Vereins Eurinsula, der am 30. (ab 9 Uhr) und 31. Mai in Cagliari die zweite Ausgabe des Forums „Inseln Europas“ in der Fakultät für Wirtschafts-, Rechts- und Politikwissenschaften (Raum A, Via) organisiert Sant'Ignazio 76 ) .

„Bevor man das Territorium fördert“, sagt Isabel Vera, die Gründerin der Initiative , „ist es notwendig, es zu kennen, zu respektieren, zu lieben: mit anderen Worten, es zu verbessern.“ Nur dann kann der Schlüsselfaktor Tourismus einen wirklich interkulturellen Austausch ermöglichen.“

Ein Vergleich zwischen Wissenschaftlern und Experten, die die Mittelmeerinseln vertreten. „Das Hauptziel der Veranstaltung – fügt Isabel Vera hinzu, eine auf Teneriffa geborene Unternehmerin, die sich seit langem für die Verbesserung der Beziehungen zwischen verschiedenen Realitäten des Mare Nostrum und darüber hinaus einsetzt – besteht darin, ein Netzwerk zu schaffen und die kulturellen Werte zu fördern.“ der atlantischen Inseln und des Mittelmeers, die Inseln Europas.“

Das Forum wird sich mit folgenden Themen entwickeln: Internationalisierungs- und Kooperationspolitik zur kulturellen und territorialen Förderung, bewährte Praktiken zur Förderung der sozialen Integration und der Inselidentität, Verkehr und Insellage, neue Modelle der territorialen Kontinuität, innovative Modelle des nachhaltigen Tourismus.

© Riproduzione riservata