Das Weingut Siddùra in Luogosanto erntet weiterhin internationalen Erfolg. Der letzte enthält noch Maìa, Vermentino di Gallura DOCG. Die Ernte 2023 belegte den ersten Platz im Vermentino-Panel, das von Decanter, einer der maßgeblichsten Weinpublikationen der Welt, organisiert wurde. In einer Pressemitteilung heißt es: „Unter den 83 verkosteten Vermentino-Weinen aus Sardinien und der Toskana stach Maìa deutlich hervor und erhielt die höchste Punktzahl: 95 Punkte.“ Die Jury – Jason Millar, Michael Garner und Vincenzo Arnese, führende Persönlichkeiten der Weinwelt – hatte keine Zweifel und bezeichnete ihn ohne zu zögern als „einen beeindruckenden Wein“.

„Der Wettbewerb mit nationalen und internationalen Produktionen war für Siddùra schon immer eine Lebensphilosophie: Vor 867 Auszeichnungen erhielt unser Unternehmen seine erste Anerkennung, und zwar von Decanter und genau mit dem Maìa“, betont Mattia Piludu, Geschäftsführer von Siddùra . „Heute bestätigen sich die Qualität und Eleganz der Produkte, die uns Jahr für Jahr stolz machen, Teil dieses Unternehmens zu sein.“ Indem wir uns selbst hinterfragen und uns mit den etabliertesten Märkten vergleichen, können wir eine umfassendere Vision entwickeln. In unserer sorgfältigen Arbeit treffen Tradition und Innovation aufeinander. „Wir wissen, dass wir noch einen langen Weg vor uns haben“, so Piludu abschließend, „und diese Anerkennungen geben uns Trost und machen unsere Arbeit immer anregender.“

Das Decanter-Ranking, bei dem Siddùra den ersten Platz in der Gesamtwertung belegt, hat auch einen spezifischen kommerziellen Wert. Zu den Anerkennungen der maßgeblichsten Weinkritiker kommen noch die des Marktes hinzu. „Maìa ist ein Wein, der die anspruchsvollsten Gaumen der Endverbraucher auf der ganzen Welt zufriedenstellt“, bestätigt Massimiliano Farci, kaufmännischer Leiter des sardischen Weinguts. „ Es ist ein Wein, der dem Weingut seit seiner Entstehung viel Freude bereitet hat und dessen Verkaufszahlen einen zweistelligen Wachstumstrend aufweisen.“ Diese Anerkennung macht uns einmal mehr bewusst, dass der von uns eingeschlagene Weg der richtige ist: hochwertige, langlebige autochthone sardische Weine zu produzieren, die die einzigartigen Eigenschaften des Produktionsgebiets zum Ausdruck bringen und das richtige Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen.“

„Heute sind die Rebstöcke, aus denen Maìa entsteht, auf dem Höhepunkt ihrer Reife und stellen das Ergebnis einer Kombination von Entscheidungen dar: Boden, Unterlage, Klon und Ausrichtung haben es uns ermöglicht, ein solches Ergebnis zu erzielen“, erklärt der Önologe Dino Dini und unterstreicht die Eigenschaften von Maìa 2023. „Hinter Maìa steht ein weiteres Projekt: einen Wein zu produzieren, der vom Moment seiner Markteinführung an überzeugt, aber auch in der Lage ist, sich im Laufe der Zeit zu verbessern. Ausgehend von einem Rohstoff von unbestrittener Qualität bestand die Herausforderung darin, die Langlebigkeit dieses Weines zu verbessern, weshalb bereits in der ersten Phase der Gärung großvolumige Eichenfässer verwendet wurden.“

(Online-Gewerkschaft)

© Riproduzione riservata