Ein Volksfest, das seit Jahrhunderten Glauben und Folklore vereint.

Tausende von Menschen – Gläubige, Einwohner und auch viele Touristen – drängten sich wie jedes Jahr am 1. Mai anlässlich des 369. Festes von Sant’Efisio durch die Straßen von Cagliari .

Umgeben von Hingabe, Zuneigung und einem wahren Aufschrei der Öffentlichkeit begann die Prozession der Statue des Märtyrers nach Nora .

Über 2.800 Teilnehmer in traditionellen Kostümen zogen vor der versammelten Menge vorbei, um die Kutsche mit der Statue zu bewundern, darunter 32 Reitergruppen mit insgesamt 162 Pferden, vier Züge mit 56 Milizionären und fünf Instrumentalistengruppen mit den Launeddas.

An der Prozession nahmen auch 17 Traccas und 70 Gruppen von Gläubigen zu Fuß teil.

Eine großartige Veranstaltung, die dieses Jahr auch im Gedenken an Papst Franziskus stattfand, der am 21. April verstorben ist. „Der Papst hat uns 2013 mit seiner Anwesenheit in der Stadt geehrt: Es war der erste Pastoralbesuch während seines Pontifikats, der von denselben Botschaften geprägt war, die auch die Prozession von Sant’Efisio begleiten: Frieden und Aufmerksamkeit für die Leidenden und die Ärmsten“, sagte Bürgermeister Massimo Zedda.

„Es ist mir eine Ehre, alle Frauen zu vertreten, und ich grüße insbesondere die Menschen, die aufgrund der vielen Kriege in unserer unmittelbaren Nähe leider keinen Frieden haben“, sagte Alter nos Marzia Cilloccu , die dritte Frau, die zu diesem Anlass als Vertreterin der Gemeinde Cagliari berufen wurde. Und die Gouverneurin Alessandra Todde : „Ich möchte Sant’Efisio nicht nur bitten, meine Gemeinde zu beschützen, ihr Hoffnung für die Zukunft, Mut und Wohlstand zu geben, sondern uns auch zu helfen, den Frieden wiederzufinden, der in vielen Gemeinden verloren gegangen ist.“

Nach der Ankunft in Nora wird das Simulacrum am 4. Mai wieder aufbrechen und gegen Mitternacht zur gleichen Kirche in Stampace zurückkehren. Damit wird das Gelübde der Stadt an den Heiligen erfüllt, der Cagliari 1657 von der Pest befreite.

DIE NACHRICHTEN DES TAGES

8 Uhr – Letzte Handgriffe im Largo Carlo Felice während des Ankleiderituals der Alter Nos, Marzia Cilloccu, in ihrem Haus, das nun von den Milizionären von Sant'Efisio vor der ehemaligen Semoleria am Stadtrand von Cagliari erwartet wird.

Gli ultimi ritocchi nel Largo Carlo Felice
Gli ultimi ritocchi nel Largo Carlo Felice
Gli ultimi ritocchi nel Largo Carlo Felice

8.15 Uhr – Das Alter Nos Pferd

Das Pferd Alter Nos Marzia Cilloccu ist in der Grießfabrik angekommen. Ihr Name ist Iebe und sie ist 11 Jahre alt. Es handelt sich um das Pferd, das ausgewählt wurde, um den Vertreter der Gemeinde Cagliari bei dieser 369. Ausgabe des Festes von Sant Efisio zu begleiten. Als gelehriges und intelligentes Tier baute er sofort ein Vertrauensverhältnis und eine gute Zusammenarbeit mit Marzia Cillocu auf.

Für Cillocu steht bis zum 1. Mai ein intensiver Probenmonat bevor. Im Interview die beiden Soldaten, die beim Reitunterricht mitgewirkt haben: links der Diplom-Adjutant Emanuele Mura, rechts der Hauptfeldwebel-Adjutant Mirko Deidda.

8.30 Uhr – Warten der Milizionäre

Marco Viola, Milizionär von Stampace seit 1978. Auch er ist dort, in Begleitung seines Pferdes Orchidea, in der ehemaligen Semoleria von Cagliari und wartet auf die Ankunft der Altäre. Violas Leben war der heiligen Märtyrerin gewidmet: Ihre Liebe zu diesem Fest entstand schon zu Hause, als sie noch ein Kind war. Die Familientradition, die mit den Großeltern begann, ist nicht beendet und jedes Jahr ist die Hingabe stärker als je zuvor.

Video di Veronica Fadda

8.40 Uhr – Clarissa, die jüngste Teilnehmerin

Marta Pitzalis, 35 Jahre alt, mit ihrer kleinen Clarissa Porceddu, 4 Monate alt: Die jüngste Teilnehmerin am Fest des Sant'Efisio kommt aus Settimo San Pietro.
Als Mama Marta das erste Mal dabei war, war sie 15 Jahre alt: „Dass wir heute das kleine Mädchen dabei haben, ist nicht nur schön, sondern auch sehr wichtig. Wir sind sehr fromm und Sant’Efisio ist unser wichtigstes Fest.“

Video di Francesca Melis 

9 Uhr – Die Gruppen treffen sich

Es ist ein Farbenspiel, das zum Leben erwacht, wenn die Sonne aufgeht. Traditionelle Kleidung, sorgfältig geknotete Taschentücher, bestickte Vorhänge: Jedes Detail erzählt ein Stück Sardinien. Doch am auffälligsten sind jene Rosenkränze, die die Gläubigen und Hoffenden fest in ihren Fingern halten und die sich seit Tagen in Bewegung setzen und vorbereiten, um Sant'Efisio, den heiligen Krieger, auf die beste Weise zu ehren.

Im Hof der Salesianer ist die Luft von Hingabe erfüllt. Don Antonello blickt auf und lächelt den Gruppen zu, die aus allen Ecken der Insel angekommen sind. Seine Gesten sind feierlich, seine Worte während des Segens bedacht.

Es handelt sich um eine Veranstaltung, die seit 369 Jahren stattfindet und die immer wieder für Aufregung sorgt. Manche kommen, um Danke zu sagen, manche um zu beten und um Kraft zu bitten, manche um ein Versprechen zu erfüllen. ( Französisch: Ich. )

I gruppi in costume radunati ai Salesiani
I gruppi in costume radunati ai Salesiani
I gruppi in costume radunati ai Salesiani

9.20 Uhr – Der Altar im Rathaus

Alter Nos Marzia Cilloccu ist im Rathaus angekommen. Unter dem Beifall und der Anteilnahme der Anwesenden ist sie bereit für die offizielle Verleihung der Gemeindeinsignien und des Goldenen Vlieses.

Video di Veronica Fadda 

9.30 Uhr – Die Auslieferung des Toson D'Oro

Eine Botschaft der Hoffnung und Zukunft. Im Palazzo Bacaredda dankte der Bürgermeister von Cagliari, Massimo Zedda, im Beisein des Altars Nos und der Vertreter der Erzbruderschaft den Anwesenden und widmete Papst Franziskus, der im Jahr 2013 auf die Insel kam, einen Gedenktag. Ein Tag des Glaubens, der die Sarden im Gedenken an den Papst und in der Verehrung des kriegerischen Märtyrers vereint.

9.50 Uhr – Auch die Bürgermeisterin von Maracalagonis, Francesca Fadda, zieht mit dem kleinen Luigi im Arm zum Sant'EfIsio-Umzug.

10.15 Uhr – Die Parade der Farben der Insel

Die Party ist in vollem Gange. Die Gruppen ziehen durch die Straßen von Stampace.

10.30 Uhr – Die Straßen sind überfüllt

Die Straßen, durch die die Prozession, die Sant'Efisio nach Nora begleitet, verläuft, füllen sich langsam. Die Parade wird von den Launeddas-Spielern von Villaputzu eröffnet und anschließend von den für diesen Anlass geschmückten und geschmückten Tracas. Auch in Cagliari gibt es viele Touristen. (Französisch: Ich.)

I suonatori di launeddas
I suonatori di launeddas
I suonatori di launeddas

11 Uhr – Der Hüter der Schlüssel zum Wagen des Heiligen

Im Herzen von Stampace, zwischen brennenden Kerzen und Blicken voller Andacht, wacht Alessio Lecca über das Symbol eines alten Erbes: die Schlüssel zum Streitwagen von Sant'Efisio, die seit Generationen in seiner Familie aufbewahrt werden: „Jedes Jahr eine andere Emotion, wir tun es auch für diejenigen, die nicht mehr unter uns sind.“

Video di Francesca Melis 

11.30 Uhr – Toddes zweiter Auftritt beim Festival

Hoffnung, Hingabe und Glaube. Die Präsidentin der Region, Alessandra Todde, feiert die 369. Ausgabe des Festes von Sant'Efisio. Dies ist ihr zweites Mal, nach ihrem „Debüt“ im letzten Jahr. „Es ist ein Fest, das die Sarden vereint“, kommentiert der Präsident, der froh ist, an den Feierlichkeiten zum 1. Mai teilnehmen zu können. Ein wichtiger Tag, nicht nur für die Tradition und die wiederholten Rituale, sondern auch für die Arbeiter. Toddes Gedanken waren bei ihnen und den vielen jungen Menschen, die oft gezwungen sind, die Insel zu verlassen, um ihr Glück zu suchen. Das Gedenken an Papst Franziskus ist zugleich eine Bitte an den heiligen Märtyrer: „Möge er den Völkern im Krieg Frieden bringen und der Gemeinschaft der Sarden, die ich vertrete, Wohlstand und Hoffnung.“

Video di Veronica Fadda 

11.50 Uhr – Tocco erkrankt in der Kirche

Der ehemalige Alter Nos Edoardo Tocco fühlte sich während der Messe in der kleinen Kirche von Stampace unwohl. Der Stadtrat von Forza Italia wurde vom Rettungswagen 118, der zum Gesundheitsdienst der Demonstration gehört, gerettet und ins Krankenhaus gebracht.

Malore in chiesa per Edoardo Tocco
Malore in chiesa per Edoardo Tocco
Malore in chiesa per Edoardo Tocco

11.50 Uhr – Die Ochsen erwarten den Heiligen

Das Ochsenpaar, das den Heiligen nach Nora bringen wird, wartet auf dem Platz der kleinen Kirche Sant'Efisio. Dieses Jahr heißen sie „Nontidacatasa“ und „Chisescambiau“.

contentid/27440e88-01c7-4b1e-9308-bca6cc66910d
contentid/27440e88-01c7-4b1e-9308-bca6cc66910d

12:00 Uhr - Die Kutsche von Sant'Efisio verlässt die Kirche von Stampace

Das Simulakrum beginnt seine Reise zum Ort des Martyriums.

Il cocchio nel piazzale della chiesa
Il cocchio nel piazzale della chiesa
Il cocchio nel piazzale della chiesa

12.30 Uhr – Der Heilige in den bunten Straßen

Cagliari ist anlässlich der Infiorata – Sa ramadura – von Sant’Efisio, einem der intensivsten und eindrucksvollsten Momente der historischen Prozession zu Ehren des kriegerischen Märtyrers, mit Blütenblättern und Glauben gefärbt. Die Gläubigen bestreuen die Straße mit einem Teppich aus roten, rosa und gelben Rosenblättern und Minzblättern: eine symbolische Geste der Schönheit und Hingabe. Auf dieser Blumendecke fährt der goldene Streitwagen mit der Statue des Märtyrers vorbei und wird von Tausenden Gläubigen in den Straßen des Zentrums begrüßt.

Video di Francesca Melis 

13.11 Uhr – Die Kutsche fährt langsam den Largo Carlo Felice hinunter

13.20 Uhr – Der Altar kommt vor dem Rathaus an

13.22 Uhr – Die Sirene im Hafen

Die Kutsche von Sant'Efisio kommt vor dem Palazzo Bacaredda an: In Cagliari ertönen die Sirenen der Schiffe im Hafen und der Klang der Wäscher steigt zum Himmel auf.

16.30 Uhr – Ankunft in Maddalena Spiaggia

Der Streitwagen von Sant'Efisio kommt in Maddalena Spiaggia an. Eine große Menge Gläubiger aus Capoterra begrüßt ihn schweigend.

18 Uhr – Die Prozession nach Sarroch

Von La Maddalena Spiaggia zieht die Prozession nun unter Gebeten, Liedern und Emotionen nach Sarroch.

Der Weg nach Nora

Nachdem der Gipfel mit der Passage vor dem Palazzo Bacaredda erreicht ist, setzt die Kutsche des Heiligen ihre Reise in Richtung Giorgino fort, um dann die Prozession nach Nora, dem Ort des Martyriums, fortzusetzen. Die Rückkehr zur kleinen Kirche von Stampace ist für die Nacht des 4. Mai geplant.

(Online-Gewerkschaft)

© Riproduzione riservata