Sardinien der Frauen: eine Reise durch Geschichten, Legenden und Erinnerungen
Das Buch zeichnet eine Reihe von Reiserouten nach, um die Biografien und Gesichter außergewöhnlicher Persönlichkeiten hervorzuhebenPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Es gibt eine Geschichte Sardiniens, die noch erzählt werden muss: die der Frauen, die die Kultur, die Gesellschaft und das Gedächtnis der Insel unauslöschlich geprägt haben.
Eine Geschichte, die schließlich Gestalt annimmt in dem Buch „Percorsi femminile in Sardegna“ von Enza Plotino, das am Samstag, den 22. März, um 17:30 Uhr in der Fondazione di Sardegna, Via San Salvatore da Horta 2, in Cagliari vorgestellt wird.
An der Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit GiULiA Giornaliste organisiert wird, nehmen Susi Ronchi, Autorin des Vorworts, sowie Nicoletta Usai und Gianluca Medas teil. Das Treffen wird von Sandra Pani moderiert.
„Percorsi femminile“ ist eine Reise durch die Zeit und den urbanen Raum auf der Suche nach jenen weiblichen Figuren, die in der offiziellen Erzählung oft vergessen werden. Ziel der Verlagsreihe, zu der das Buch gehört, ist die Rekonstruktion eines kollektiven historischen Gedächtnisses, das auch den Beitrag der Frauen einschließt, der allzu oft in den Hintergrund gedrängt wird .
Dieses Jahr landet das Projekt auf Sardinien, einem der ältesten Länder der Welt, wo die Geschichte eng mit Mythen und Legenden verknüpft ist und wo vor allem Frauen eine grundlegende Rolle gespielt haben, auch wenn dies selten anerkannt wird.
Das Buch zeichnet eine Reihe von Lebenswegen nach, um die Biografien und Gesichter außergewöhnlicher Frauenfiguren hervorzuheben: Adelasia Cocco, die erste Ärztin Italiens; Battistina Melis (Bittiredda), eine Figur aus der Volkstradition; Candida Mara, Unternehmerin und Wohltäterin; Carmen Melis, international bekannte Sopranistin; Catalina Lay, Kriegerin und Adlige; Edina Altara, Künstlerin und Illustratorin; Paskedda Zau, Aktivistin und Feministin vor der Scheidung; Perdìtta Basigheddu, Dichterin und Sängerin; Violante Carroz, rebellische Gräfin. Und viele andere, darunter Figuren, die sich zwischen Geschichte und Legende bewegen und deren Erinnerung über die Jahrhunderte hinweg überliefert wurde.
Neben Biografien erforscht „Percorsi femminile“ in Sardegna auch Volksmärchen und Mythen , trennt Realität von Fantasie und bietet einen faszinierenden Einblick in die Kultur der Insel. Ein spezielles Kapitel, herausgegeben von Paolo Mastroianni, ist den historischen Karten Sardiniens gewidmet, um die Entwicklung des Territoriums und die Rolle der Frauen bei seiner Gestaltung zu verstehen.