Die Beschäftigung wächst und das Stellenangebot wächst auf Sardinien und Institutionen und Unternehmen bieten jungen Menschen neue Möglichkeiten, sich zu zeigen und den richtigen Job zu finden.

Der Karrieretag 2023 , der im Kongresszentrum Fiera di Cagliari von Unica, der Region Sardinien und der Agentur Aspal organisiert wurde, ist erfolgreich zu Ende gegangen.

Hunderte von Jungen und Mädchen beteiligten sich an der Initiative, die ihnen die Möglichkeit gab, zahlreiche Interviews zu führen, um den anwesenden Unternehmen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu zeigen.

„Im Vergleich zur ersten Ausgabe – erklären die Organisatoren – haben sich die Tage verdoppelt, neue Initiativen sind hinzugekommen und bis zu 34 weitere Unternehmen haben sich angeschlossen“, betont Fabrizio Pilo , Pro-Rektor der UniCa für Innovation und Territorium.

In zwei Tagen, sagt Anna Cotza , Leiterin des Bereichs Berufsorientierung der UniCa, „haben über 1100 junge Menschen an Workshops und Seminaren teilgenommen, rund 550 haben sich für jeden Tag angemeldet. Insgesamt 630 Kandidaten, darunter Studierende, Graduierte und Doktoranden der Universität Cagliari, stellten sich den Auswahlgesprächen. Hinzu kommen mehrere hundert Jugendliche, die sich an den Informationspunkten der Universität und Aspal präsentierten oder einfach ihren Lebenslauf an den Ständen der einzelnen Unternehmen abgaben».

Zum Abschluss die Ehrung der Gewinner des Wettbewerbs, der von der Firma Jobiri, einem Partnerunternehmen der Hochschule für den Career Service und spezialisiert auf digitale Beratung (basierend auf künstlicher Intelligenz) für Stellensuchende, ins Leben gerufen wurde.

Die Gruppe junger Menschen, bestehend aus Arianna Cattalini (24 Jahre, aus Narcao , Studentin für soziale Innovation und Kommunikation), Giordano Pisu (21 Jahre, aus Carbonia, Student für Wirtschaft und Management von Tourismusdienstleistungen), Silvia Talana (24 Jahre alt, aus Narcao, Student in Wirtschaftswissenschaften und Management von Tourismusdienstleistungen).

Auch während des Career Days fanden Seminare statt, zur ICT-Branche und neuen digitalen Kompetenzen, aber auch zu Green Jobs und den Chancen der Ökologie und der ökologischen Wende.

An der Veranstaltung nahmen insgesamt 84 auf Sardinien tätige Unternehmen teil, darunter mehrere auf nationaler und internationaler Ebene, die daran interessiert waren, ihre Belegschaft mit jungen Menschen zu stärken, die auf Universitätsniveau ausgebildet wurden und für die zukünftige Aufnahme in die Unternehmensführung geeignet sind.

WACHSENDE BESCHÄFTIGUNG - «Der Karrieretag, den die Universität mit der Region Sardinien und Aspal organisiert, ist ein wichtiger Moment der Diskussion für junge Menschen , die mit großem Enthusiasmus an der Veranstaltung teilgenommen haben - erklärt die Regionalrätin für Arbeit, Ada Lai - aber auch ein Gelegenheit für einen konkreten Umgang mit der Arbeitswelt. Chancen gibt es auf Sardinien vor allem in den Bereichen Digitalisierung und ökologische Nachhaltigkeit. Während der Veranstaltung hatten unsere jungen Leute die Möglichkeit, zu experimentieren und große Unternehmen kennenzulernen, die ihre Fähigkeiten brauchen».

„Die Beschäftigung wächst – fährt Lai fort – und wenn wir den Eindruck erwecken, dass sich die Wirtschaft erholt, werden auch die Unternehmen in Humanressourcen investieren. Ein Anlass der Hoffnung für unsere jungen Leute, die auf Sardinien bleiben müssen, um ihre Talente in ihrem Land zum Tragen zu bringen. Die Fortsetzung der Zusammenarbeit zwischen der Region und der Universität, der wichtigsten Hochschulagentur, wird entscheidend sein - schließt der Stadtrat -.

DIE STUDENTEN – «Meiner Erfahrung nach ist es wichtig, sich auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu zeigen», sagt Francesca Sanna , eine 25-jährige aus Carbonia, die an den Career Days teilnahm, an denen fünf Unternehmen teilnahmen.

Francesca ist Studentin des Masterstudiengangs Soziale Innovation und Kommunikation und ist nach einigen Arbeitserfahrungen zurückgekehrt, um an der Universität zu studieren. «Ich habe als Social Media Manager sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich gearbeitet und bin jetzt wieder in der Ausbildung, in diesem neuen Studiengang, der genau die Themen behandelt, in denen ich bereits Berufserfahrung gesammelt habe. Was ich an diesen zwei Tagen am meisten geschätzt habe, war die Einstellung der Unternehmen: Viele suchen nicht nur nach Fähigkeiten, sondern auch nach den sogenannten 'Soft Skills', also diesen grundlegenden Fähigkeiten auch für die Arbeit im Team».

„Auch wenn man nicht gleich Arbeit findet, eröffnet die Teilnahme an solchen Veranstaltungen immer Möglichkeiten“, sagt Alberto Pusceddu , ein 26-jähriger aus Quartucciu mit einem Abschluss in Moderner Philologie und einem Praktikum in der Kommunikationsbranche .

(Unioneonline/lf)

© Riproduzione riservata