Von morgen, Freitag, den 23., bis Sonntag, den 25. Mai, findet wieder „Sant’Arte“ statt, das Festival der bildenden und darstellenden Künste, das aus einer Idee des Künstlers Pinuccio Sciola entstanden ist.

Die Initiative wurde von der Pinuccio Sciola Foundation ins Leben gerufen und koordiniert und findet derzeit in ihrer achten Ausgabe unter der künstlerischen Leitung von Andrea Granitzio und der organisatorischen Leitung von Tomaso Sciola statt.

Es beginnt am Freitag, den 23. Mai um 16 Uhr in den Räumlichkeiten der ehemaligen Vetreria di Pirri mit der Präsentation des Projekts „VR Lab – Virtual Sound Garden“, das im Rahmen des Projekts „Cagliari Digital Lab“ entwickelt und von Prof. koordiniert wird. Luigi Atzori von der Universität Cagliari.

Das aus der Zusammenarbeit zwischen der Sciola Foundation, der Universität Cagliari und ihrem Digital Lab entstandene Projekt wird im Giardino Sonoro ein immersives und multisensorisches Erlebnis in der virtuellen Realität bieten, mit dem Ziel, innovative Formen der kulturellen Aufwertung und Zugänglichkeit künstlerischer Inhalte zu fördern.

Neben dem Professor der Universität Cagliari Luigi Atzori werden auch Giacomo Cao (Präsident des Luft- und Raumfahrtbezirks Sardinien) und Josephine Derobe (französische Autorin, Künstlerin und Regisseurin, aktiv in den Bereichen Kino, digitale Kunst und Live-Unterhaltung) sprechen.

Um 19 Uhr wird im Giardino Sonoro in San Sperate der Dokumentarfilm „L'ombra del fuoco“ von Enrico Pau gezeigt. Eingeleitet wird die Vorführung durch ein Gespräch zwischen dem Regisseur und Gianluigi Bacchetta, Professor für Botanik an der Universität Cagliari, moderiert vom Journalisten Sergio Nuvoli.

Anschließend Moloms Konzert „Fragments of a Matrix ready to explode“.

Die Ereignisse vom Samstag, 24. Mai

Der zweite Tag des Festivals wird um 10 Uhr im Giardino Sonoro in San Sperate mit einem von Davide Volponi in Zusammenarbeit mit Domus de Luna kuratierten Workshop eröffnet. Um 16 Uhr findet in der Via Marongiu 21 in San Sperate eine Konferenz zur Sanierung des Künstlerhauses statt, das zu diesem Anlass wieder für die Öffentlichkeit geöffnet wurde. Das Thema der Beziehung zwischen Architektur, Design, Kunst und Natur steht im Mittelpunkt des Treffens mit den Koordinatoren des Studiengangs Landschafts-, Innen- und Raumgestaltung der Designabteilung des Politecnico di Milano und bietet eine Gelegenheit, das Thema der Sanierung des Hauses von Pinuccio Sciola zu diskutieren, das bald ein Hausmuseum werden soll.

Während des Treffens wird „Lithic Chord“ vorgestellt, ein Sonderprojekt der Architektur-Biennale Venedig 2025, das von den Intuitionen zur Elastizität von Pietra di Sciola inspiriert ist und das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen der Architektin Cristina Morbi, ehemals am Polytechnikum Mailand, und der Gründerin des in London ansässigen Studio Matherea, dem Ingenieur, ist. Francesco Banchini und der Leiter für Klangprojekte der Sciola Foundation, Andrea Granitzio.

Im Anschluss an das Treffen mit dem Titel „Hier werden die Sterne geboren …“ findet eine Diskussionsrunde statt, bei der Künstler, Philosophen und Physiker zusammenkommen, die eine Leidenschaft für Forschung und Kunst teilen. Zu den Rednern gehören Mari Paz de Montecinos (Plataforma Vertices), Arotin und Serghei, Nur Time und der Wissenschaftsphilosoph Silvano Tagliagambe. Um 20.30 Uhr gibt Guido Maria Grillo das Konzert „Senza Fine“ in den Räumlichkeiten des Giardino Sonoro.

Das Programm des dritten Tages

Am Sonntag, den 25. Mai, um 16 Uhr werden im Giardino Sonoro alle Augen auf die Konferenz „Sagrada Familia, Hommage an Gaudì“ gerichtet sein. „Omaggio a Gaudi“ ist der Titel eines Werks, das Pinuccio Sciola dem großen katalanischen Architekten widmete, der in seinem Meisterwerk, der Sagrada Familia, die Forschung auf Stein und Klang konzentrierte.

Bei dem Treffen kommen der Gründer des Gaudí-Forschungszentrums, Jordi Figueroa, der Direktor des Musikinstrumentenmuseums in Barcelona, Jordi Alomar, und Angelo Ziranu, der einzige italienische Architekt, der am Bau der majestätischen Basilika beteiligt war, an einem Tisch zusammen, um Gaudís Gedanken zu verbreiten und die architektonische und musikalische Erfahrung zu teilen, die der Sagrada ihre Gestalt gab.

Um 20.30 Uhr beschließt Dana Al Fardan das Festival mit einem Konzert im Giardino Sonoro.

(Online-Gewerkschaft)

© Riproduzione riservata