Sa Die de sa Sardigna: Die Revolution, die zurückkehrt, um mit der Gegenwart zu sprechen
Geschichte, Kunst und Identität vereinen sich bei diesem kulturellen Ereignis, das eine Einladung zum lebendigen Gedächtnis des sardischen Volkes darstellt.Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Vom 18. bis 28. April erstrahlt Sardinien im Licht der Feierlichkeiten zum 28. April, dem symbolischen Tag der sardischen Revolution. Die Initiative der sardischen Nationalversammlung (ANS) nimmt die Feierlichkeiten zum 28. April vorweg und begleitet sie. Es handelt sich um ein umfassendes und partizipatives Programm, bei dem Geschichte, Sozialkritik, Kunst und Geselligkeit miteinander verwoben werden, um einem Jahrestag, der allzu oft auf ein Datum im Kalender reduziert wird, neue Tiefe zu verleihen.
Ein aktives Netzwerk aus Vereinen, Künstlern, Verlegern und Wissenschaftlern hat sich zusammengeschlossen, um eine Chorerzählung zu erschaffen, in der sich Vergangenheit und Zukunft spiegeln.
Die Ausgabe 2025 wurde während der Pressekonferenz von Riccardo Pisu Maxia, Präsident von ANS, zusammen mit der Reiseführerin Federica Marrocu (im Anschluss), Andrea Laterza, künstlerischer Leiter, Paolo Dessì für Öffentlichkeitsarbeit und Vertretern des Verlags Condaghes vorgestellt. Ebenfalls anwesend waren die Kultursponsoren Vito Arra („I Sapori d'Ogliastra“) und der Küchenchef Pierluigi Fais, der sich für die Förderung des Gebiets durch Geschmack einsetzt.
Die Ausstellung ist in zwei Hauptmomente unterteilt. Vom 18. bis 24. April gehen wir mit Begegnungen, Dokumentationen und Stadtführungen der Sache auf den Grund. Wir beginnen mit dem Kurzfilm „Cast in Bronze“ (18. April), durchqueren die koloniale Toponymie mit „The Savoy’s burden in street names“ (19. April) und entdecken mit „Istòria de Sardigna“ (22. April) die illustrierte Geschichte Sardiniens neu. Am 23. April Raum für Archäologie mit Domus de Janas: der Weg zur Unesco, kuratiert von Professor Giuseppa Tanda.
Vom 26. bis 28. April finden die Dies Rivolutzionàrias statt : Straßenkunst, Märchen auf Sardisch, DJ-Sets, Performances und ein musikalischer Flashmob, die in der großen Party am 28. April auf der Piazza del Carmine mit dem Konzert Sonade e cantade bois und der Preisverleihung Artistas in s'arruga gipfeln.
Dann gibt es noch eine symbolische Geste von Ans: Vom 26. bis 28. April hisst Ans die sardische Flagge vor Balkonen und Schaufenstern. Eine konkrete Geste, um den Stolz einer Identität zu bekräftigen, die sichtbar, erkennbar und vor allem lebendig sein möchte.
Höhepunkt der Feierlichkeiten wird die Verleihung des Sa Die 2025-Preises sein, der an drei emblematische Persönlichkeiten der sardischen Identität verliehen wird. An Caterina Murino, die der Welt mit ihrer Kunst und ihrem Aktivismus Sardinien nähergebracht hat. An Nicola Riva, Hüter des Erbes von Gigi Riva, ein Beispiel für Leidenschaft und Zugehörigkeit. An Adriana Sabouret Valenti, Forscherin, die das Grab des Revolutionärs Michele Obino ans Licht brachte und die Geschichte der sardischen Revolution aufwertete.