Der Regionalplan des touristischen Hafennetzes ist in die Vas-Phase (strategische Umweltprüfung) eingetreten und wird dann dem Regionalrat zur Genehmigung vorgelegt. In der Zwischenzeit beginnen die territorialen Treffen: Heute fand an der Universität von Cagliari die öffentliche Konsultation statt, die vom Stadtrat für öffentliche Arbeiten, Aldo Salaris, eröffnet wurde.

"Die Stärkung des Hafennetzes auf Sardinien stellt eine Chance für die Entwicklung der gesamten Insel dar - sagte Salaris - Der Hafen muss nicht nur eine Infrastruktur für den Freizeittourismus sein, sondern auch das schlagende Herz unserer Küstenrealitäten und ein privilegierter Zugang auf die Binnengebiete, die angestrebt werden müssen, damit sie ein Ziel für qualifizierte Touristenströme sein können, die in der Lage sind, Arbeit, Wohlstand und Wohlstand zu schaffen, nicht nur für die lokale Bevölkerung, sondern für ganz Sardinien, zu bestätigen und gleichzeitig die territoriale, ökologische und kulturelle sardische Identität zu stärken.

Sardinien wird mit der Umsetzung des Plans in den Absichten der Region "nicht nur zu einem Ziel für den nautischen Tourismus, das von Liebhabern des Segelns auf diejenigen erweitert wird, die den Komfort der Motornavigation bevorzugen (von Bootsbesitzern bis zu denen, die dies zunehmend nutzen). weit verbreitete Charterformel, mit oder ohne Besatzung), sondern auch der Ort, an dem das Boot ständig gewartet wird, in ausgestatteten Werkstätten an Land oder auf See, mit konsequenter Entwicklung des Schiffbaus für gewöhnliche Wartung und Reparaturen ". Ohne zu vernachlässigen, betonte der Kommissar, „dauerhafter Tourismus und Schutz der Plätze für Fischerboote, die eine wichtige Rolle in der lokalen Wirtschaft der Küstenzentren spielen“.

Besonderes Augenmerk wird dann auf das Thema Sicherheit gelegt, und die Liegeplätze werden besser entlang der sardischen Küste verteilt, "mit offensichtlichen Auswirkungen auf die kleinen Hafeninfrastrukturen, die normalerweise vom Schifffahrtskreislauf abgeschnitten waren".

(Uniononline / ss)

© Riproduzione riservata