Die Art zu sagen "tataresu impica babbu" hat seine Wurzeln in einer Geschichte, die bis in die Zeit der Heiligen Inquisition zurückreicht, als der Henker "Su Buginu" auch in Sassari war. Die wörtliche Übersetzung aus dem Sardischen ins Italienische lautet „Sassarese hängt Vater“.

Niemand kannte die Identität des Henkers, aber alle wussten, dass er in diesem Gebiet lebte, das heute Largo Quadrato Frasso heißt. Der Henker sah sich eines Tages mit einer harten Realität konfrontiert: Sie brachten ihn mit einem Karren, einem Verurteilten, zum Galgen, und als er ihm die Kapuze verhüllte, erkannte er, dass es sein Sohn war, der von zu Hause weggelaufen war einige Zeit vorher. In seiner Verzweiflung und mit dem Geist eines Vaters, der alles für seinen Sohn tun würde, beschloss er, die Tatsache auszunutzen, dass niemand seine Identität als Testamentsvollstrecker kannte, und beschloss, ihn zu retten, indem er ihm das Versprechen abnahm, zu einem ehrlichen Leben zurückzukehren . So tauschten sie Kleider und auch Rollen. Nicht der Vater hat den Sohn getötet, sondern der Sohn hat seinen Vater getötet.

Es ist eine Art zu sagen, die von der Großzügigkeit und Zuneigung eines Vaters gegenüber seinem Sohn erzählt, ein Vater, der sich entschied zu sterben, damit er leben kann. Mit der Zeit änderte sich diese Bedeutung jedoch und diese Geschichte wurde zur Geschichte des Egoismus eines Sohnes, der, um sich selbst zu retten, niemandem ins Gesicht sieht, nicht einmal seinem Vater. Deshalb dieser Spruch.

(Unioneonline)

© Riproduzione riservata