"Schwarzer Frieden", die Werke von Lecca in der Krypta des Heiligen Grabes
Eine eindrucksvolle Ausstellung an einem der faszinierendsten Orte der HauptstadtDie Ausstellung (Foto Ungari)
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Eine Ausstellung voller Charme an einem der faszinierendsten Orte, reich an Geschichte und Anregungen. Lassen Sie uns über „Schwarzer Frieden“ sprechen, die Ausstellung, die gestern im Untergeschoss der Kirche des Heiligen Grabes im Herzen des Marina-Viertels, dem pulsierenden historischen Zentrum der Stadt Cagliari, eingeweiht wurde und vom Santa Eulalia Museum System veranstaltet wird.
In der von einem kostbaren makabren Fresko bewachten Krypta sind seit gestern die Werke des Künstlers Andrea Lecca untergebracht, zu denen wir Ihnen eine erläuternde Fotogalerie von Giuseppe Ungari zur Verfügung stellen.
Eine Ausstellung, die unsere Kunstkritikerin Alessandra Menesini besucht hat und über die sie sagt: «Hier ist „Black Peace“, eine Ausstellung, die über vergangene und gegenwärtige Kriege und Ungerechtigkeiten spricht. Andrea Lecca nimmt mit künstlerischer Sensibilität eine schmerzhafte Berechnung aller Formen des Bösen vor und stellt seine Werke an einen Ort, der dem Tod geweiht ist. Zeichnungen und Acryl in der von Claudia Caredda sorgfältig kuratierten Personalausstellung. Jedes Werk wird von Bildunterschriften aus Texten von Dichtern, Schriftstellern und Journalisten begleitet».
Dies sind jedoch die erklärenden Worte der Kuratorin Claudia Caredda , um den Einstieg in die Welt von Lecca zu beginnen: „Schwarzer Frieden ist wie ein Körper mit bereits zerfetzten Armen, der weiterhin in Gleichgültigkeit tanzt. Es ist der Frieden derer, die sich abwenden und leugnen, dass das Grauen überall ist». Daher ergießt sich die heutige Welt gnadenlos in die Zeichnungen und Gemälde von Andrea Lecca.
Wenige Striche fassen die Nuancen des zeitgenössischen Bösen zusammen. In einer Realität, in der der Tod verfolgt wird – physisch, spirituell, intellektuell – ist die Geste des Künstlers ein Schrei der Verpflichtung, nicht so sehr der Anklage, sondern der Empathie für diejenigen, die geopfert werden, um den „banalen“ Mechanismus des Bösen zu ölen.