Die Mission von PulArchàios besteht seit 20 Jahren: die archäologischen Schönheiten von Nora, den naturalistischen Kontext, in den die Stätte eingebettet ist, und ihre Ruinen der breiten Öffentlichkeit, bestehend aus Erwachsenen und Kindern, männlichen und weiblichen Studenten, Touristen und Besuchern, näher zu bringen.

Ziel ist es, die Bevölkerung zu aktiven Protagonisten dessen zu machen, was an einem der magischsten und faszinierendsten Orte der Welt geschieht, der seit Jahrzehnten Wissenschaftler aus ganz Italien und der ganzen Welt anzieht.

Dieses Jahr, zu seinem zwanzigsten Geburtstag, bietet PulArchàios ein reichhaltiges Programm an Veranstaltungen – organisiert dank der Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Pula und der Stiftung Pula Cultura Diffusa –, die mit der archäologischen Mission von Nora 2024 einhergehen.

Vom 4. September bis 5. Oktober stehen zahlreiche Veranstaltungen auf dem Kalender, die der größtmöglichen Verbreitung der archäologischen Kultur, der Erhaltung des kulturellen Erbes und der Verbreitung der Ergebnisse der Ausgrabungen dienen sollen .

Tatsächlich muss daran erinnert werden, dass derzeit vier Universitäten im archäologischen Park von Nora arbeiten und Ausgrabungs- und Forschungsaktivitäten durchführen: Cagliari, Genua, Mailand und Padua.

PulArchàios hat sich schon immer als eine Veranstaltung hervorgetan, die es geschafft hat, den wissenschaftlichen, technischen und Konferenzteil mit dem eher informativen und verbreitenden Teil dieser Art von Kultur zu verbinden, insbesondere für junge Männer und Frauen, männliche und weibliche Studenten von Schulen und Universitäten. wer sie sind die natürlichen Erben unseres kulturellen Erbes.

Tatsächlich werden die den Schulen gewidmeten Veranstaltungen auch in diesem Jahr erneuert: Besichtigungen der Stätte und der archäologischen Baustelle der Institute von Pula, Labor- und Vertiefungsaktivitäten sowie Konferenzunterricht für ältere Schüler.

Das „Romanum Convivium“ findet am Samstag, 5. Oktober, ab 19 Uhr im Außenbereich des Maria-Carta-Theaters statt. Die exquisiten Gerichte, die damals auf den Tischen der Bewohner des antiken Nora serviert wurden, wurden von den Studenten des Azuni Hotelinstituts in Pula zubereitet.

„Wir sind davon überzeugt, dass der wahre Schatz dieses Gebiets nicht in den Stränden liegt, sondern in seinem immensen historischen und archäologischen Erbe. Veranstaltungen wie PulArchàios schaffen Wissen, dank der elf Konferenzen und aller Aktivitäten, die die Ausgrabungskampagne der Archäologen begleiten, können Touristen und Einwohner mehr über Noras Vergangenheit erfahren“, erklärt der Bürgermeister von Pula Walter Cabasino .

„Mehrere Veranstaltungen, Workshops und Führungen werden den Schülern der Grund- und weiterführenden Schulen gewidmet sein“, fügt Manuela Serra , Stadträtin für Kultur und öffentliche Bildung, hinzu, „was den Vorteil haben wird, ihr Interesse an Archäologie zu wecken.“ Traditionsgemäß werden die Studenten des Azuni Hotel Institute ihren Beitrag zur Vorbereitung des Romanum Convivium leisten, dem römischen Mittagessen, das die geplanten Veranstaltungen abschließt.“

Für Augusto Porceddu , Vorstandsmitglied der Stiftung Pula Cultura Diffusa, „wurde diese Veranstaltung mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Bürger in die Aktivitäten der Archäologen während der Ausgrabungskampagne einzubeziehen, der vor dem Aufkommen von PulArchàios nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt wurde.“ Wir freuen uns über die Arbeit der Universitäten vor Ort, doch nun verfolgt die Öffentlichkeit die Konferenzen mit Interesse und ist neugierig auf neue Erkenntnisse.“

Stefano Floris , Archäologe und Vorstandsmitglied der Stiftung, erklärt, wie die Verbreitungsaktivitäten in diesem Jahr auch andere wichtige Stätten im Süden Sardiniens einbeziehen werden: „Das Format ist das übliche, aber in dieser Ausgabe zusätzlich zu den Treffen mit Forschern.“ Um über die Neuigkeiten bezüglich Nora zu sprechen, wird es Veranstaltungen geben, die der Entdeckung der archäologischen Stätten Santadi, Sant'Antioco und Domus de Maria gewidmet sind, um der Öffentlichkeit einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Insel zu vermitteln.“

Das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Website der Gemeinde Pula und auf der Website der Stiftung Pula Cultura Diffusa.

(Uniononline)

© Riproduzione riservata