Prostatakrebs steht im Mittelpunkt der Konferenz „Prostatakrebs-Update 2025“, die von der Abteilung für Nuklearmedizin des Brotzu-Krankenhauses in Cagliari unter der Leitung von Dr. Michele Boero veranstaltet wird. Die Veranstaltung konzentriert sich auf eines der komplexesten und sich ständig weiterentwickelnden Themen der modernen urogenitalen Onkologie. Sie findet am Samstag, den 29. November 2025, ab 9:00 Uhr im Caesar’s Hotel in Cagliari statt und richtet sich an Fachkräfte aus den verschiedenen Disziplinen, die an der Behandlung von Prostatakrebs beteiligt sind. Ziel ist es, fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse und qualifizierte Diskussionen zu fördern und einen integrierten Ansatz zur Verbesserung der Patientenversorgung in fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung zu unterstützen.

Jüngste Fortschritte in der Biologie, die Weiterentwicklung diagnostischer Technologien und die Einführung zunehmend zielgerichteter Therapien erfordern eine kontinuierliche Verbesserung der Kompetenzen im multidisziplinären Management von Patienten mit mCRPC. Vor diesem Hintergrund bietet die Konferenz einen umfassenden und aktuellen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen in Diagnostik, Prognose und Therapie. Das in thematische Sitzungen gegliederte Programm beleuchtet die wachsende Bedeutung der molekularen Bildgebung und Nuklearmedizin, insbesondere der Radioligandentherapie (RLT) und der Bildgebungsverfahren der nächsten Generation (NGI). Auch Fortschritte in der personalisierten Medizin, ermöglicht durch molekulare Charakterisierung – wie die BRCA-Mutationsanalyse und die anschließende genetische Beratung –, werden thematisiert und ermöglichen immer präzisere Therapieentscheidungen.

Weiterführende, vertiefende Diskussionen widmen sich innovativen Therapiestrategien, von PARP-Inhibitoren bis hin zu lokoregionären Optionen zur Behandlung von Metastasen, einschließlich fortgeschrittener Strahlentherapie, interventioneller Radiologie und radiometabolischer Therapie. Der Tag schließt mit einer abschließenden Diskussion zur Optimierung der Therapiesequenz bei Patienten mit mCRPC – ein zentrales Thema für die Definition praktikabler und nachhaltiger klinischer Behandlungspfade im stationären und ambulanten Bereich.

(Unioneonline)

© Riproduzione riservata