„Pratza“ kehrt zurück: Das Lazzaretto von Cagliari beherbergt Tänze, Poesie, Klänge und Lieder der sardischen Tradition
Der erste Abend ist dem Tenorgesang und -tanz gewidmetPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
„Pratzas, Routen traditioneller Künste in der Stadt“ ist zurück, die Ausstellung, jetzt in ihrer zweiten Auflage, die die wichtigsten musikalischen und poetischen Künste der sardischen Tradition, Volkstänze und schließlich alte Musikinstrumente präsentiert. Die Veranstaltung, die vom 4. bis 6. Oktober an drei Abenden stattfindet und ab 20 Uhr im herrlichen Innenhof des Lazzaretto von Cagliari stattfindet, wird vom Verein Amici della Musica di Cagliari in Zusammenarbeit mit Campos, der Koordinationsstelle des Vereins, organisiert Musikalische Kunst und Poetik Sardiniens und ist Teil der Initiative „Cagliari live 2024“, die mit dem Beitrag der Gemeinde und mit Unterstützung des Ministeriums für Kulturerbe ins Leben gerufen wurde.
Der erste Abend wird dem Tenorgesang und -tanz gewidmet sein, am zweiten werden die Protagonisten Poesie, Gesang und Tanz sein, und Gesang und Tanz schließen wieder ab . Die Shows werden vom Ethnomusikologen Roberto Milleddu eingeleitet, der das Publikum auf einer Reise zur Entdeckung der alten Traditionen Sardiniens begleiten wird.
Eines der Ziele der Veranstaltung besteht sicherlich darin, die kulturellen und musikalischen Traditionen der Insel wiederzubeleben, dem unermesslichen immateriellen Erbe Prestige zu verleihen und gleichzeitig das Zugehörigkeitsgefühl zur Gemeinschaft zu stärken. Die Veranstaltung zielt auch darauf ab, die Unterstützung junger Berufstätiger zu gewährleisten: In diesem Sinne war die Kooperationsvereinbarung mit der Campos-Koordination ausschlaggebend, dem wichtigsten Verband, der Künstler, die auf Sardinien in den musikalischen und poetischen Künsten der mündlichen Überlieferung arbeiten, zusammenbringt und diese Formen schützt Ausdruck, der typisch für unsere Insel ist. Dies wird es uns ermöglichen, die besten Interpreten und Experten für traditionelle Musik der Region auf der Bühne zusammenzubringen, Künstler, die nicht nur in traditionellen rituellen und festlichen Kontexten sowie auf den wichtigsten Folklorefestivals der Insel aufgetreten sind, sondern auch auf wichtigen internationalen Festivals vertreten sind .
Am Donnerstagabend, 4. Oktober, werden bei „Cantu a tenore e ballu“ die Tenöre Nulese aus Nule, Su Concordu Gaovese aus Gavoi, das Akkordeon von Simone Muggianu sowie Tänzer aus Monastir und Sestu auftreten. Freitag, 5. Oktober „Poesia, cantus e ballu“ mit Massimiliano Serreli, Antonello Serra, Antonello Milia, Bruno Melis (poetas a mutetus), der Gitarre von Luca Tiddia, dem Akkordeon von Alessandro Oppo, Cuncordu Santu Nigola von Nughedu San Nicolò und Tänzern von Monastir. Der letzte Abend, Samstag, 6. Oktober, „Cantus e ballu“ mit den Gitarrenkantadoren Gian Daniele Calbini, Matteo Dore, Bruno Maludrottu (Gitarre), Gianuario Sannia (Akkordeon), Dichtern a s'arrepentina, Tänzern aus Monastir und Quartucciu, l Giovannino Pisus Akkordeon.