Porto Cervo bereitet sich darauf vor, Eleonora Vallone und Fulvio Abbate willkommen zu heißen: Das Literaturfestival „Porto Cervo Libri“ wird heute um 19:30 Uhr am kleinen Strand unterhalb des zentralen Platzes dieses ikonischen Ortes an der Costa Smeralda mit diesen beiden besonderen Gästen fortgesetzt.

Die Veranstaltung, die das Saisondebüt des Festivals markiert, ist eine Hommage an Sardinien und die Costa Smeralda mit der Autobiografie von Eleonora Vallone , der berühmten Schauspielerin und Rafs Tochter, die nach einer über fünfzigjährigen Karriere auf dem Erbe ihres Vaters aufbaut, indem sie ein äußerst wichtiges Filmfestival ins Leben ruft, das dem Wasser gewidmet ist, einer kostbaren Ressource, die zum Schutz der Erde zunehmend geschützt wird.

Fulvio Abbate, ein italienischer Schriftsteller, der von drei Generationen von Lesern verfolgt wird und Kommentator großer Fernseh-Talkshows ist, wird mit ihr über „Wie viele Leben für eines? Meine sieben Leben“ sprechen. Die Journalistin und Psychologin Irene Bozzi wird die beiden Protagonisten interviewen.

„Stur und rebellisch, aber auch absurd schüchtern, einfühlsam und introvertiert, überempfindlich“, so beschreibt sich Eleonora selbst. In ihrem autobiografischen Buch, illustriert mit Farbfotos aus ihrem privaten Archiv, erzählt sie offen und humorvoll von ihrer Reise von der Kindheit bis zu ihren berühmten Jahren, von ihren Lieben und Sorgen, den Begegnungen, die sie hatte und denen, die sie nicht hatte, ihren berühmten Persönlichkeiten, ihren exotischen Reisen und schließlich von der Erfindung einer Sportart, AquaGym, die heute überall praktiziert wird.

Aber es ist auch die Geschichte der Tochter eines geliebten, aber überfürsorglichen Vaters, einer Mutter und später einer Großmutter, einer Sportlerin, Malerin, Designerin und all dessen, was Eleonora in einem Leben, das sieben hätte dauern können, repräsentiert hat und repräsentiert.

Auch Sardinien kommt in der Geschichte viel vor, mit Erinnerungen an die Costa Smeralda, wo der Autor unvergessliche Sommer verbrachte.

© Riproduzione riservata