Mehr als 20 Millionen Euro. Diesen Betrag wollen die Regierung und die Region zur Unterstützung des Pecorino Romano g.U.-Sektors bereitstellen, der von den US-Zöllen schwer getroffen wurde. Landwirtschaftsminister Francesco Lollobrigida einigte sich heute gemeinsam mit dem Konsortium zum Schutz des Pecorino Romano und den Regionen Sardinien und Latium auf drei Maßnahmen : die Ausschreibung für Bedürftige, den regionalen Solidaritätsfonds und den SFIRS-Revolvingfonds.

Die genaue Summe wird in den kommenden Tagen nach den Gesprächen des Ministers mit Vertretern des gemeinnützigen Sektors festgelegt und nächste Woche offiziell bekannt gegeben, sobald der Präsident des Konsortiums, Gianni Maoddi, nach Masaf zurückkehrt. Die wichtigste Maßnahme betrifft die Ausschreibung für Bedürftige, finanziert aus nationalen und regionalen Mitteln: Sie sieht die Entnahme erheblicher Mengen Pecorino Romano g.U. vor, die an Vereine, Wohltätigkeitsorganisationen und Suppenküchen in ganz Italien gespendet werden sollen. Diese Initiative verfolgt ein doppeltes Ziel: bedürftigen Familien zu helfen und die Lagerbestände sardischer Unternehmen zu reduzieren , die derzeit unter dem Rückgang der Exporte in die USA, dem traditionellen Hauptabsatzmarkt des Produkts, leiden.

„Diese Maßnahme stellt eine unmittelbare und konkrete Reaktion auf eine Krise dar, die unsere Geschäfte schwer zu beeinträchtigen droht “, erklärt Gianni Maoddi . „Wir wandeln ein Problem in einen Akt der Solidarität und sozialen Verantwortung um und stellen sicher, dass unser Käse zu einem Hilfsmittel für Bedürftige wird, ohne dabei seinen symbolischen Wert zu verlieren.“

Neben der Aufforderung zur Antragstellung für Bedürftige umfasst das Paket die Freigabe des regionalen Solidaritätsfonds – per nationalem Gesetz –, der vom sardischen Landwirtschaftsministerium zurückgehalten wurde, sowie die Möglichkeit, auf den SFIRS-Revolvingfonds zur Unterstützung von Unternehmen zuzugreifen. Geplant sind außerdem 500.000 € an regionalen Mitteln zur Produktförderung.

(Unioneonline/vf)

© Riproduzione riservata