Paolo Savona: "Sardinien muss die PNRR ausnutzen"
Der Consob-Präsident analysiert die Szenarien nach dem Gesundheitsnotstand
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
«Es ist immer eine grosse Freude, an meine Universität zurückzukehren. In Cagliari finde ich viele Freunde. Ich habe meine Wurzeln nicht aufgegeben». Paolo Savona, jetzt Präsident von Consob, hat in der Vergangenheit Erfahrungen an der Spitze von Banken und Confindustria und der Regierung in der Rolle des Ministers mit Carlo Azeglio Ciampi und kürzlich mit Giuseppe Conte gemacht, spricht morgen Vormittag in Cagliari, im Saal A von des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität, auf der Konferenz zum Thema „Die Ökonomie der Kryptowährung“. Bevor sich Savona den rechtlichen und finanziellen Auswirkungen der immer häufigeren Nutzung virtueller Währungen widmet, analysiert Savona die Realwirtschaft. Erst gestern legte Ministerpräsident Draghi ein optimistisches Bekenntnis ab: "Es gibt Vertrauen in Italien".
Herr Professor, wie sehen Sie das Szenario des Landes?
«Aufgrund meiner institutionellen Rolle kann ich keine Meinung zur Regierung äussern. Ich sage, dass wir alle aufatmen im Vergleich zu den Befürchtungen vor zwei oder drei Jahren. Die Situation hat sich erheblich verbessert. Gott sei Dank".
Wie nützlich sind die Ressourcen des NFP? Wie viel werden sie in der Lage sein, die Erholung nach Covid zu unterstützen?
„Dies ist die europäische Initiative, von der ich immer geträumt und als Ministerin für europäische Angelegenheiten befürwortet habe. Endlich sind sie dort angekommen und das hat mir eine enorme Befriedigung gegeben. Darüber hinaus ebnet der Recovery and Resilience Plan den Weg für technologische Innovationen und komplexe Infrastrukturen, die eine dauerhafte Entwicklung gewährleisten können ».
Innovation und neue Infrastrukturen stellen ein Thema vor, dem Sie in dieser Phase viel Aufmerksamkeit schenken.
«Im Jahr 1970, als ich bei der Bank of Italy war, wurde ein ökonometrisches Modell formuliert, das ein Interpretationsschema der traditionellen italienischen Wirtschaft vorschlug. Jetzt versuche ich, ein Schema des gleichen Typs zu entwickeln, das an die Kryptowährung angepasst werden kann. In den letzten Monaten an der Spitze von Consob habe ich immer wieder auf die Notwendigkeit hingewiesen, das Kryptowährungssystem zu regulieren, um zu verhindern, dass eine brillante Erfindung, wie es bereits 2008 bei Derivaten geschah, zum Ursprung einer neuen Krise wird.
Die virtuelle Währung muss dringend geklärt werden.
«Es ist sehr schwierig, die verschiedenen Vorstellungen über die Nützlichkeit und Erwünschtheit einer freien Funktionsweise dieser virtuellen Währungen zu verstehen. Ich beziehe mich nicht nur auf Bitcoins, die beliebtesten, sondern allgemein auf alle ähnlichen Währungen, die mittlerweile eine sehr hohe Zahl erreicht haben. Wir sprechen jetzt von 2.000 Kryptowährungen, aber nur zwei oder drei sind wirklich wichtig ».
Wie kann man den Nebel beseitigen, der die Welt der virtuellen Währungen umgibt?
„Eines der Probleme, bei denen sich die Behörden nicht einigen können, insbesondere in Europa, wo sie diesen Aspekt untersuchen, liegt darin begründet, dass nicht gut verstanden wird, was die Kryptowährungswirtschaft ist, verstanden als die zugrunde liegende Wirtschaftstheorie. Um die Währung zu regulieren, waren die Interventionen berühmter Gelehrter notwendig, von Adam Smith über Keynes bis hin zu Milton Friedman».
Und nun?
«Ich schlage ein mögliches theoretisches Schema vor: Wenn wir uns über die Existenz dieses Problems einigen, ist es möglich, Entscheidungen zu treffen. Wir beziehen uns auf ökonometrische Modelle, die erklären, wie Konsum, Investitionen, Exporte, Importe und öffentliche Ausgaben verlaufen. Ich sage, dass wir diese Funktionen neu berechnen müssen, weil wir Kryptowährungen nicht berücksichtigen ».
Herr Professor, lassen Sie es uns verstehen.
«Heute schaffen Kryptowährungen bei denen, die sie erzeugen, eine Kaufkraft, die im Wettbewerb mit der der traditionellen Betreiber zu einer Kaufkraft wird. Lassen Sie mich Ihnen ein Beispiel geben: Als Bitcoins geboren wurden, konnte man mit einem Bitcoin bestenfalls eine Pizza kaufen. Mit einem Bitcoin ist es jetzt möglich, eine Pizzeria zu kaufen. Deshalb sage ich, dass diese künstliche Kaufkraft in die Konsumfunktion einbezogen werden muss“.
Was passiert bei Investitionen?
„Die Finanzierungsmöglichkeiten sind größer. Der Unternehmer hat auch Kryptowährungen zur Verfügung und ist nicht mehr an das Urteil der Banken gebunden. Es kann auf den Markt gehen wie Tesla, das sich durch das Umlaufen von Kryptowährung verschuldet hat. Ich denke an den Fall von Elon Musk, der Hundemünzen benutzte, die er ironischerweise im Namen des Hundes registrierte. Dann beeinflusst die virtuelle Währung Konsum und Investitionen und kann auch die Import- und Exportfunktionen verändern. Wie? Wir wissen es noch nicht, aber Kryptowährungen beeinflussen die Welt der Wirtschaft. Aber vor allem eines möchte ich verstehen».
Welcher?
„Wie Kryptowährungen reguliert werden. Traditionelle Aktivität hält Einzug in die Infosphäre, ein Begriff, der vom Philosophen Luciano Floridi eingeführt wurde. Wir gehen von der Materialität zur Virtualität über. Ich muss wissen, wie es ausgeht.“
Kehren wir noch einmal in die Welt der Realwirtschaft zurück. Welche Perspektiven für Sardinien?
«Es muss sich in den positiven Kreislauf einfügen können, der aus der PNRR hervorgehen wird. Ich kenne die Projekte nicht im Detail, aber der Plan auch für meine Insel ist eine einzigartige Gelegenheit, dem Produktionssystem neuen Schwung zu verleihen und besser zu wachsen ».
Er konzentriert sich nun auf die Welt der Kryptowährungen, nachdem er seine Aufmerksamkeit auf die Währungssouveränität und den dritten Kapitalismus gerichtet hat.
«Ich studiere die ganze Zeit. Ich habe ein Prinzip: Jeden Tag muss ich ein neues Konzept lernen, wie es mir meine Meister beigebracht haben. Am Ende des Tages stelle ich mir diese Frage: Was habe ich heute gelernt? Und wenn ich merke, dass ich nichts gelernt habe, verzweifle ich».
Massimiliano Rais
ALLE RECHTE VORBEHALTEN