Erster Test auf sardischen Flughäfen für die Ferienzeit. Für das Osterwochenende (28. März – 2. April) wird an den beiden Flughäfen im Norden Sardiniens ein Passagieraufkommen von rund 62.000 Passagieren geschätzt , was insgesamt 424 Hin- und Rückflügen entspricht, mit einem Netz von 50 Verbindungen, davon 23 Inlandsflüge und 27 Internationale aus/in 14 Länder. Im Vergleich zum Jahr 2023 (Betrachtungszeitraum 6.-11. April) wird ein Wachstum von +12 % erwartet.

Im Einzelnen werden in Alghero etwa 27.000 Passagiere erwartet, für insgesamt 184 Bewegungen, ein Angebot von über 35.000 Sitzplätzen und ein Netzwerk von 20 Verbindungen, darunter die von Ryanair garantierten mit Belgien (Brüssel Charleroi), Dänemark (Billund), England ( London Stansted), Irland (Cork und Dublin), Polen (Katowice), Slowakei (Bratislava), Spanien (Barcelona und Madrid) und Ungarn (Budapest), während die Billigfluggesellschaft Wizz Air Verbindungen nach Rumänien (Bukarest) anbieten wird.

Am Flughafen Olbia wird das Verkehrsaufkommen auf rund 35.000 Passagiere geschätzt, mit insgesamt 240 Flugbewegungen und einem Netz von 30 Verbindungen, davon 14 inländische und 16 internationale, die von 8 Fluggesellschaften von/nach 7 Ländern betrieben werden.

Die Prognosen von Sogaer für den Flughafen Cagliari gehen von einem geschätzten Verkehrsaufkommen zwischen 65.000 und 70.000 Passagieren aus, was dem Vorjahr entspricht.

„SOMMER 2024“ – Ostern markierte auch den Beginn des „Sommers 2024“, eines „Sommer“-Programms, das bis zum 26. Oktober mit der schrittweisen Erweiterung des Verbindungsangebots andauern wird. Zum ersten Mal wird Olbia Cagliari überholen. Die „Costa Smeralda“ wird mehr Verbindungen haben, 117 im Vergleich zu 81 am Flughafen der sardischen Hauptstadt . Am Flughafen Cagliari-Elmas wurde in den letzten Tagen der Sommerflugplan veröffentlicht. Ein im Vergleich zu 2023 reduziertes Netzwerk : 31 nationale Verbindungen (vor einem Jahr waren es 41), 48 internationale Verbindungen (vorher waren es 50), 20 beteiligte Unternehmen (vorher waren es 23) und ein leichter Rückgang der angebotenen Sitzplätze (insgesamt 4.160.000). .

DIE REISEZIELEAm Flughafen Cagliari wird Ryanair den größten Anteil am Sommerflugplan haben: 20 internationale und 18 nationale Ziele, mit einer wesentlichen Bestätigung der Investitionen und Strecken für 2023 . Auslandsrouten: Brüssel, Budapest, Carcassonne, Krakau, Dublin, Düsseldorf, Frankfurt, Göteborg, Baden, London, Madrid, Malta, Nürnberg, Palma de Mallorca, Paris, Porto, Posen, Sevilla, Valencia und Wien. Die nationalen: Bari, Bergamo, Bologna, Catania, Cuneo, Genua, Mailand, Neapel, Palermo, Parma, Perugia, Pisa, Rimini, Rom, Turin, Triest, Venedig und Verona. Volotea bietet fünf internationale Ziele: Athen, Barcelona, Bilbao, Marseille und Nantes. EasyJet bestätigt Flüge nach Basel, Genf, Lyon, London Gatwick und Paris Orly. Die einzigen Neuerungen auf internationaler Ebene sind die von Iberia, die im Hochsommer Madrid anfliegt, und Air Dolomiti mit einer Verbindung nach Frankfurt.

NORDSARDINIEN – Das Angebot des Flughafens Olbia ist lebendiger und wird „mit dreizehn neuen Produkten und zwei neuen Fluggesellschaften bereichert“, heißt es in der Pressemitteilung zur Vorstellung der Sommersaison. Die wichtigste „Landung“ ist die von Ryanair, die zehn Verbindungen eröffnen wird (Bergamo, Bologna, Brüssel, Kopenhagen, Krakau, London, Paris, Triest und Wien) . Außerdem debütiert die Fluggesellschaft BA City Flyer, eine Tochtergesellschaft von British Airways, die Olbia mit Edinburgh verbinden wird. Und noch einmal: Volotea wird sein Flugangebot mit Frankreich um Brest erweitern und die deutsche Fluggesellschaft Eurowings wird die Verbindung mit Hannover aktivieren. Das Coral Riviera-Wachstum wird auch am Flughafen Alghero erwartet, „dank eines reichhaltigen Angebots, das zweiunddreißig Verbindungen umfasst, davon fünfzehn nationale und siebzehn internationale, die den Nordwestflughafen mit zwölf Ländern in Europa sowie Italien verbinden werden“. . Auch hier wird Ryanair über die meisten Strecken verfügen: Neu wird der Flug nach Frankfurt sein.

(Uniononline)

© Riproduzione riservata