Freitag, 3. Januar , um 18.45 Uhr , Termin in Gonnosnò mit der Vorführung von „Oltre il Mare“ , dem Dokumentarfilm , der die Geschichte der sardischen Agro-Pastoral-Auswanderung in Mittelitalien nachzeichnen soll.

Die Vorführung des von Elio Turis, Daniele Gabrielli und Dina Meloni geschaffenen Werks des Regisseurs Irio Pusceddu bietet auch Gelegenheit zur Einweihung des neuen städtischen Multimediaraums. Eine neue Struktur, die der Community zur Verfügung steht.

„Dank eines von Gal Marmilla erhaltenen Darlehens in Höhe von 195.000 Euro“, so Bürgermeister Ignazio Peis, „haben wir den Außenplatz gestaltet, den Zugangsbereich zum Saal dekoriert und aufgewertet und in letzterem die Einrichtung bereitgestellt.“ und Multimedia-Systeme und schafft so einen hochmodernen Ort, an dem Kultur und Debatte gefördert werden können. Grundlegende Elemente für das Überleben eines Territoriums, das jeden Tag gegen die Entvölkerung kämpft.“

Der vom Circolo Peppino Mereu von Siena produzierte Dokumentarfilm genießt die Schirmherrschaft der Clubs von Florenz, La Plata (Argentinien), Nichelino, Rom, Ciampino, Tokio (Japan), Livorno, Perugia und die Zusammenarbeit mit den Clubs der Zentralregion Südlicher Bezirk der FASI, Föderation der sardischen Vereine in Italien, und wird vom Arbeitsministerium der Region Sardinien finanziert. Das Werk erforscht die Geschichten sardischer Bauern und Hirten, die die Insel verließen, um in Regionen wie der Toskana, Umbrien, Latium und den Abruzzen nach neuen Möglichkeiten zu suchen. Anhand aufrichtiger und leidenschaftlicher Zeugnisse erzählt Regisseur Irio Pusceddu, wie es diesen Menschen gelang, die anfänglichen Schwierigkeiten zu überwinden und die Traditionen und Bräuche ihres Herkunftslandes am Leben zu erhalten.

© Riproduzione riservata