Ölmühle Pelau: zwischen vergangenen und zukünftigen Generationen, von der Olivenernte bis zum Öltourismus, bis hin zur Koscher-Zertifizierung
Eine der solidesten Realitäten in Ogliastra, geführt von Giulia Mura, mit Augen, die immer auf Innovation gerichtet sind, ohne jemals die traditionellen Werte zu vergessenPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Die Ölmühle von Pelau trägt stolz den Namen des Ortes, in dem sie sich befindet, „Pelau Mannu“, der zwischen Jerzu und Cardedu in der Region Ogliastra liegt, einem Land, das historisch mit dem Olivenanbau verbunden ist.
Es wurde 2007 geboren und ist eigentlich das Ergebnis einer viel längeren Geschichte, die von vergangenen und zukünftigen Generationen der aus Jerzu stammenden Familie Mura Corda erzählt. Die landwirtschaftliche Tradition begann vor vielen Jahren mit Maria, früh verwitwet und Mutter von vier Kindern, die sich schon vor den Olivenbäumen der Pflege der Landschaft und des Weinbergs widmete. Unter vielen Opfern gelingt es ihm, seinen Sohn Manfredi zum Studium zu bewegen, der den Beruf des Arztes ergreift, aber Augen und Herz nie von der Erde abwendet.
In den 1980er Jahren übernahm Manfredi Mura die alten Ländereien von Josto Miglior, einer großen Persönlichkeit der Geschichte, die sich im letzten Jahrhundert um die Menschen und die Landschaft inmitten jahrhundertealter Olivenhaine und unberührter Wälder kümmerte. Jahr für Jahr erwirbt Manfredi weiterhin Hektar, um sie den Reben zu widmen, für die er sich der unschätzbaren Hilfe seiner Frau Luisa Corda bedient, und den Oliven. Mit der Geburt der Ölmühle wurde die Olivenproduktionskette von der Ernte der Oliven über das Pressen bis hin zur Abfüllung des grünen Goldes Ogliastra abgeschlossen.
Im Jahr 2008 verließ Giulia, die Tochter von Manfredi und Luisa, Cagliari, wo sie geboren, aufgewachsen und in Jura studiert hatte, um sich dem Familienunternehmen zu widmen. „Wenn dich die Landwirtschaft ruft, musst du dich ihr widmen. Es beinhaltet harte Arbeit und Schweiß, denen man sich nur stellen (und sie überwinden) kann, wenn man Leidenschaft hat.“
So führte Giulia mit ihrer Leidenschaft, kombiniert mit einer unglaublichen Weitsicht, den Traum ihrer Großmutter Maria viel weiter, als sie es sich hätte vorstellen können.
Heute ist die Ölmühle Pelau ein avantgardistisches Unternehmen, in dem Tradition und Innovation aufeinander treffen und sich harmonisch vermischen.
Von der Handlese der Monokultivare Ogliastra bis zur Koscher-Zertifizierung
Die monokultivare Ogliastrina auf hundertjährigen Olivenbäumen, die semidana, bosana und coratina pluricultivar auf jüngeren Olivenbäumen sind die Qualitäten, die alle streng von Hand geerntet werden, um ein ausgezeichnetes Produkt unter dem aromatischen und geschmacklichen Profil zurückzugeben und die organoleptischen und Antioxidantien.
Insbesondere die monokultivare Ogliastra, eine rustikale einheimische Olivensorte, die sich an die schroffen Hänge des Landes anpassen kann, auf dem sie wächst, ist das Flaggschiff der Ölmühle Pelau.
Die Ernte findet auf Hunderten von Hektar rund um Pelau Mannu statt, insbesondere in den Pardu-Gebieten.
Das native Olivenöl extra von Pelau spiegelt die ökologische Ausrichtung des Unternehmens wider, das der Sprecher für eine Ethik und einen vollständig ökologisch nachhaltigen Ansatz ist, im Einklang mit der Politik der Abfallverwertung und Wiederverwendung in der Landwirtschaft.
Das Ergebnis ist ein Öl voller Persönlichkeit, mit einem intensiven und anhaltenden Geruch, grün, dicht, bitter und würzig, der an frisch gepresste Oliven erinnert, mit einem Hauch von Artischocke und einem Hauch von Tomate und grünem Apfel.
Die hohe Qualität und die Verarbeitungstechniken in der Mühle, die den spezifischen und strengen Hygienevorschriften entsprechen, führten im September 2022 zur Koscher-Zertifizierung des nativen Olivenöls extra, wodurch es den Regeln der hebräischen Bibel entspricht.
Dies ist eine großartige Errungenschaft, einzigartig auf Sardinien im Olivensektor, die die Möglichkeit mit sich bringt, Öl auf immer zahlreichere Märkte zu exportieren und sich neuen Kulturen zu öffnen.
Das Verdienst ist auch und vor allem die Professionalität von Giulia Mura, ihre Vision und ihre Reisen, das aufschlussreiche Treffen mit einem Rabbi, der sie mit seiner Offenheit und seinem Geist der Initiative und des „Netzwerkens“ beeindruckt hat.
Die neue Grenze des Öltourismus
Das kreative und neugierige Flair von Giulia, Öl- und Weinsommelier, spiegelt sich auch in ihrem Engagement für eine neue Kategorie von Reisenden wider: den Öltouristen.
Öltourismus ist ein Erlebnistourismus, der sich auf die Ölproduktion konzentriert und darauf abzielt, die Hauptmerkmale und Produktionsprozesse von Olivenöl, dem Hauptnahrungsmittel des Tisches, zu erzählen und zu teilen. Dies ist eine echte Neuheit für die Olivenölkette, die Giulia in ihrem Oleificio Pelau seit etwa drei Jahren mit großem Erfolg weiterführt. Neugierige und Enthusiasten, mehr oder weniger erfahren, kommen aus verschiedenen Teilen der Welt, um die Realität von Pelau zu entdecken und sein Öl zu probieren.
Es sollte auch daran erinnert werden, dass Sardinien, insbesondere Ogliastra, wo Pelau-Oliven wachsen, seit 2005 eine der fünf Blauen Zonen der Welt ist, d. H. Eines der Gebiete, in denen unglaublich hohe Langlebigkeitsraten verzeichnet werden. Die Forschung hat gezeigt, dass die Langlebigkeit nur minimal mit der Genetik zusammenhängt, sondern hauptsächlich vom Lebensstil und der Ernährung abhängt. Das an Polyphenolen und Antioxidantien reiche Öl ist dabei ein wertvoller Verbündeter.
Mit ihrem tiefen Geist der Gastfreundschaft, kombiniert mit dem Wunsch, ein Netzwerk und eine induzierte Aktivität für alle Gastfreundschaftsrealitäten in der Region zu schaffen, öffnet Giulia ihre Türen für alle, die ein unvergessliches Erlebnis in einem wilden und faszinierenden Teil von erleben möchten Sardinien, wo Sie vom Berg aus das Blau des Meeres erreichen. In diesen von Bergen gewellten Ländern erzählen die Pardu-Öle die Geschichte des Landes, in das die Wurzeln der Olivenbäume sinken, die Geschichte der Familie Mura Corda und die Traditionen eines Landes, in dem Sonne und Meer jeden Tag einzigartig machen.