Olivenöl und Tumore: Drei Löffel täglich senken das Sterberisiko
In den neuesten Studien, Beweise für ein wertvolles Lebensmittel im Kampf gegen Krebs nicht nur in Bezug auf die Prävention, sondern auch der HeilungPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Ein wertvoller Verbündeter im Kampf gegen Krebs, ein Nahrungsmittel, das nicht nur im Hinblick auf die Vorbeugung, sondern auch auf die Heilung die Grundlage einer gesunden und ausgewogenen Ernährung bildet. Sprechen wir über natives Olivenöl extra, das aufgrund seiner vielen Eigenschaften und seines beispiellosen Reichtums an Antioxidantien bei der Vorbeugung von Tumoren hilft.
Zahlreiche epidemiologische Studien, die vor allem an Frauen durchgeführt wurden, die Brustkrebs überstanden hatten, belegen dies: Die vorliegenden Erkenntnisse deuten darauf hin, dass der wiederholte Verzehr von nativem Olivenöl extra von grundlegender Bedeutung für die Vorbeugung von Rückfällen ist.
Unter anderem ergab die EPIC-Studie (European Prospective Investigation into Cancer), an der Frauen aus Italien, Griechenland und Spanien teilnahmen , dass das Risiko für Brustkrebs nach der Menopause bei der Gruppe, die sich strikt an das mediterrane Ernährungsmuster hielt, um 7 % geringer war als bei der Gruppe, die sich weniger strikt an das mediterrane Ernährungsmuster hielt.
Eine weitere Studie der Veronesi Foundation aus dem Jahr 2024 zeigte, wie – ausgehend von der 12-jährigen Analyse von entzündlichen, metabolischen, kardiovaskulären und renalen Biomarkern von 22.892 Teilnehmern, 11.976 Frauen und 10.916 Männern mit einem Durchschnittsalter bei der Einschreibung von 55,4 Jahren – ein höherer Konsum von Olivenöl den Zusammenhang mit der Gesamtmortalität und der Krebsmortalität um 21,2 % bzw. 13,7 % reduzierte . Mit der Angabe, täglich mindestens drei Esslöffel natives Olivenöl extra zu sich zu nehmen.
Die PREDIMED-Studie, die erste klinische Untersuchung zur Bewertung des Beitrags der Mittelmeerdiät zur Primärprävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sammelte auch Informationen zur Häufigkeit von Brustkrebs als sekundäres Ergebnis . Die Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip einer von drei Studiengruppen zugeteilt: Mittelmeerdiät angereichert mit nativem Olivenöl extra, Mittelmeerdiät angereichert mit Walnüssen und Kontrolldiät. Und unter den 4.152 Frauen in der Studie wiesen jene, die eine mit extra nativem Olivenöl angereicherte Mittelmeerdiät erhielten, ein um 68 Prozent geringeres Risiko für Brustkrebs nach der Menopause auf als die Frauen in der Kontrollgruppe . Darüber hinaus war eine 5-prozentige Erhöhung der Kalorienzufuhr durch natives Olivenöl extra mit einer 28-prozentigen Verringerung des Brustkrebsrisikos verbunden: Je mehr natives Olivenöl extra man zu sich nahm, desto geringer war im Wesentlichen das Risiko für Brustkrebs nach der Menopause.
BESSERE PROGNOSE – In der PREDIMED-Studie gelangten die Forscher zu mehreren Schlussfolgerungen: Die Ernährung mit nativem Olivenöl extra reduzierte die Anzahl der Krebsläsionen ; die Anzahl der entstandenen Tumoren war deutlich und signifikant niedrig; die Tumoren waren weniger aggressiv und hatten eine bessere Prognose . Dieser positive Effekt kann auf die Ölsäure zurückzuführen sein, die vorherrschende einfach ungesättigte Fettsäure in nativem Olivenöl extra. Es wurde beobachtet, dass diese Fettsäure die Produktion von Prostaglandinen aus Arachidonsäure reduziert, die wiederum eine bedeutende Rolle bei der Entstehung und Entwicklung von Tumoren spielt. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass auch andere Inhaltsstoffe des EVO-Öls, wie beispielsweise Antioxidantien, Flavonoide, Polyphenole und Squalen, einen positiven Einfluss haben. Squalen beispielsweise soll eine positive Wirkung auf die Haut haben, indem es das Auftreten von Melanomen verringert.
ALLE VORTEILE – Es gibt noch weitere positive Auswirkungen von EVO-Öl: Dank des enthaltenen Sitosterols verhindert natives Olivenöl extra teilweise die Aufnahme von Cholesterin durch den Dünndarm und hilft bei Krankheiten wie Morbus Crohn. Es wurde auch nachgewiesen, dass es das Immunsystem gegen äußere Angriffe durch Mikroorganismen, Bakterien oder Viren stärkt. Es hat auch eine positive Wirkung bei der Vorbeugung der Bildung von Blutgerinnseln und der Thrombozytenaggregation. Auf Magenebene verringert es das Risiko des Fließens oder Rückflusses von Nahrung und Magensaft aus dem Magen in die Speiseröhre. EVO-Öl wird auch bei Erkrankungen empfohlen, bei denen die Aufrechterhaltung der Pankreasfunktion notwendig ist, wie etwa Pankreasinsuffizienz, chronische Pankreatitis, Mukoviszidose und Malabsorptionssyndrome.
(Unioneonline/vl)