Die im Archäologischen Museum von Olbia aufbewahrten phönizischen, punischen, griechischen und römischen Artefakte sind auf Sardisch und Galluresisch verfasst und landen online. Es wird Archeo Map Olbia eingeführt, eine Web-App, die den Inhalt der fünfzig Informationstafeln digitalisiert, mit Bildern versehen, in den Museumsräumen aufgestellt und in die beiden lokalen Sprachen übersetzt, die auch in den Audioguides eingeführt werden. Der Zugriff auf die Anwendung erfolgt durch Scannen eines QR-Codes am Eingang des Museums. Dadurch können die Inhalte sofort auf Italienisch, Sardisch und Galluresisch heruntergeladen werden. Archeo Map Olbia ist Teil des Projekts, das die Kulturabteilung der Gemeinde im Rahmen der regionalen Ausschreibung Tutela Lingue Sardegna vorgestellt hat. Es sieht auch die Einführung von Routen zwischen den archäologischen Stätten der Stadt vor: Routen zur Entdeckung des kulturellen Erbes von Olbia, geführt von einer App, die auch einen digitalen Rundgang ermöglicht.

Das Projekt wird vom Chircas-Institut unter dem Vorsitz von Salvatore Canu kuratiert, der seit 2021 die Sprachbüros der lokalen Sprachen von 39 Gemeinden der Gallura und des Logudoro leitet, unter der Aufsicht der Archäologin Letizia Fraschini, die die von den Chircas-Betreibern übersetzten Texte redigiert, und mit der Genehmigung der Oberaufsichtsbehörde für Archäologie, Schöne Künste und Landschaft der Provinzen Sassari und Nuoro. Zu den Aktivitäten zur Förderung des kulturellen und sprachlichen Erbes des Gebiets gehört die Planung des Chircas-Instituts mit einer Reihe von Exkursionen und der Teilnahme an der für Mai geplanten nationalen Veranstaltung „Monumenti aperti“. Die Führungen beginnen am 13. April mit dem Spaziergang in der Gallura zwischen der heiligen Quelle Sa Testa und der Burg von Pedres.

© Riproduzione riservata