Die Daten besagen, dass Sardinien mit der Digitalisierung spät begonnen hat . Über 63 % der sardischen Unternehmen sind „Neulinge“ (Unternehmen, die noch mit traditionellem oder papierbasiertem Prozessmanagement verbunden sind) oder „Lehrlinge“ (Unternehmen, die gerade mit der Einführung digitaler Technologien begonnen haben). Stattdessen befinden sich weniger als 10 % der Unternehmen auf der Insel auf der Stufe „Experte“ (Unternehmen, die digitale Technologien erfolgreich in allen Unternehmensfunktionen anwenden) oder „Champions“ im Bereich Digital (Exzellenzunternehmen, die ein Vorbild für andere sein können).

Daher die Bedeutung des Projekts „ Digital war noch nie so einfach“, das vom I-LAB der Handelskammer von Sassari gefördert wird und sich durch einen Zyklus von 22 Phasen windet, darunter Seminare, Erlebnisworkshops und nationale Veranstaltungen . Ziel ist es, der lokalen Produktionsstruktur die Möglichkeit zu geben, 4.0-Technologien kennenzulernen, zu experimentieren und zu nutzen, vor allem aber sie zu verstehen, ihre Vorteile und Chancen für ihr Geschäft zu nutzen.

Interessant waren die Ergebnisse der bundesweiten Veranstaltung mit dem Titel: „Die Finanzierbarkeit des Digitalen: Akteure und Rollen zur Finanzierung digitaler Innovationspfade“, die in der Kammerkanzlei stattfand. Die Themen, Werkzeuge, Möglichkeiten und Ressourcen wurden für Unternehmen identifiziert, die Innovationen „produzieren“, und solche für „traditionelle“ Unternehmen, die die Digitalisierung in ihre Geschäftstätigkeit einführen möchten. Für einen Rahmen, den finanziellen, der für das Leben des Unternehmens von größter Bedeutung ist. Aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert.

Die Teilnahme an den bis Juni andauernden Veranstaltungen ist kostenlos und offen für Unternehmen, Freiberufler, Techniker im IKT- und Digitalbereich sowie Abiturienten.

© Riproduzione riservata