Alles ist bereit für die erste Ausgabe des Festivals „Note su Carta“ , das vom Mittwoch, dem 26. November, bis Dienstag, dem 10. Dezember, in Cagliari, Sestu und Elmas stattfindet. Das Festival widmet sich der Verbreitung von Büchern über Musik, um Autoren, Komponisten und Künstler besser zu verstehen und Lesen und Musik als Mittel zur kulturellen Weiterentwicklung und zum persönlichen Wohlbefinden zu fördern . Organisiert wird das Festival vom Verein „Ennio Porrino“ in Elmas unter der künstlerischen Leitung von Ignazio Perra , mit wissenschaftlicher Beratung von Myriam Quaquero und dem organisatorischen Sekretariat von Maria Elena Garau .

Die Veranstaltung wird ermöglicht durch den Beitrag der Autonomen Region Sardinien in Zusammenarbeit mit den staatlichen Gesamtschulen "U. Foscolo - Via Stoccolma" von Cagliari und "Monsignor Saba" von Elmas , dem Internationalen Festival für Soziales Lesen " Diverso " und anderen regionalen Partnern.

Es sind mehrere musikalische Darbietungen und Veranstaltungen geplant, darunter eine von Luigi Lai . Außerdem wird es Konzerte und Live-Auftritte geben – die die Buchpräsentationen begleiten – sowie Workshops für Schulen mit interaktiven Aktivitäten zum Hören, zur Notenschrift und zum Bau verschiedener Musikinstrumente. Darüber hinaus werden Treffen mit Autoren und Musikern angeboten, die sich an Schüler richten, um das Bewusstsein für den pädagogischen und therapeutischen Wert der Musik zu stärken.

Der künstlerische Leiter der Veranstaltung , Ignazio Perra, erklärt: „Die Aktivitäten von Note su Carta zielen darauf ab , Publikationen über Musik zu fördern und zu verbreiten , um die Verbindung zwischen Wort und Klang zu erforschen. Autoren, Musiker, Schulleiter, Lehrer, Schüler und die Öffentlichkeit begeben sich gemeinsam auf eine Reise durch Essays, Biografien, Romane und Studien, die sich der Musik als Ausdrucks- und Therapiesprache widmen. Das Projekt umfasst Veranstaltungen mit Buchpräsentationen und Treffen mit Autoren, die über Musik und Musiktherapie geschrieben haben ; Begegnungen zwischen Schriftstellern und Musikern, um das Verhältnis von Literatur und Klang zu erkunden; sowie Einblicke in die Rolle der Musik für Gesundheit und Wohlbefinden.“

DAS PROGRAMM – Die erste Ausgabe beginnt am Mittwoch, den 26. November um 17 Uhr im „A. Stefanutti“ Theater für Harmonie und Musik in der Via Stoccolma 1 in Cagliari mit der Veranstaltung „ Soundtracks “. Eröffnet wird sie mit „ Cronaca di un tempo sospeso von Ada Lai , einem Tagebuch voller musikalischer Anspielungen, das während der Lockdown-Monate entstand – aus dem dringenden Bedürfnis heraus, in Verbindung zu bleiben und den Faden unserer Menschlichkeit nicht zu verlieren, als die Welt stillstand und uns zwang, unseren Alltag neu zu gestalten. Den Abschluss bildet „ Musikalische Erinnerungen eines Provinzlers “, in dem der Musikkritiker seine musikalischen Erfahrungen von der Jugend bis in die jüngste Vergangenheit Revue passieren lässt. Ein anarchisches musikalisches Fresko, das sich über ein halbes Jahrhundert entfaltet. Myriam Quaquero führt ein Gespräch mit der Autorin.

Am Samstag, den 29. November, um 10 Uhr wird die Reihe im Teatro in der Via Stoccolma in Cagliari mit „ Pianistische Porträts “ fortgesetzt. Der Pianist, Musikkritiker und Philosoph Stefano Chiesa spricht über seine Bücher „ Chopin. Die Inspiration des Genies “ und „ Von Bach zu Skrjabin “. Er erkundet die Beziehungen zwischen dem großen Musiker und der Philosophie und porträtiert einige der bedeutendsten Persönlichkeiten der Klaviergeschichte. Um 17 Uhr folgt „ Tiefe Emotionen “, eine Veranstaltung ganz im Zeichen der Musiktherapie und der Nutzung der Stimme . Vorgestellt werden die Bücher von Angelo Molino („ Einführung in die Musiktherapie “), Giorgia Spampinato („ Autismus und Musik “) und Fabio Poggi („ Die enthüllte Stimme “). Alle Texte verdeutlichen, wie die Sprache des Klangs den emotionalen Ausdruck, die zwischenmenschliche Verbindung und das psychische Wohlbefinden fördern kann. Die Autoren unterhalten sich mit Myriam Quaquero und Veronica Maccioni.

Die erste Sitzung von „ Musik und Musik auf Sardinien “ wird am Sonntag, den 30. November um 10 Uhr in Sestu eröffnet. Im Saal der Folklorevereinigung San Gemiliano werden die Bücher von Giulio Fara,Canti di Sardegna “, Maria Grazia Batzella , „ Cagliari in coro “ und Salvatore Paba , „ Canto popolare “, präsentiert. Die Sitzung wird um 17 Uhr mit Roberto Milleddu , „ Camineras de sonus “, Egidio Bellorini , „ In Nuoro gesammelte sardische Volkslieder “ fortgesetzt und endet mit Luigi Lai und Gabriele Congiu, die „ Luigi Lai, Maestro di Launeddas “ präsentieren werden. Myriam Quaquero und Roberto Milleddu werden mit den Autoren sprechen .

Klänge unserer Zeit “ lautet das Thema der Veranstaltung am Mittwoch, dem 3. Dezember , die um 17:00 Uhr im Teatro di Via Stoccolma in Cagliari beginnt. Es sprechen der Komponist Adriano Aponte , Autor von „ Introduction to Composition for Music Applied to Images “, und Professor Paolo Dal Molin , der sich seit jeher mit Musik, Komponisten und Musikarchiven des 20. Jahrhunderts beschäftigt. Dal Molin präsentiert „ Creazioni identitarie “, eine wertvolle Sammlung von Studien und Zeugnissen zu Kunst, Film und Musik auf Sardinien von der Nachkriegszeit bis heute , und anschließend „ Libraries of Italian Composers of the Twentieth Century“, die die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zu neun italienischen Komponisten des 20. Jahrhunderts zusammenfasst. Francesca Mulas führt ein Gespräch mit den Autoren.

Die zweite Veranstaltung der Reihe „ Musik und Musik in Sardinien “ findet am Sonntag, dem 7. Dezember, um 10:30 Uhr in Elmas statt. Im Saal der Anziani werden Lara Rotilis Bücher „ L’Opera Lirica in Sardinia nel Seconda Guerra Postguerra “ (Oper in Sardinien in der Nachkriegszeit) und das neueste Werk des Journalisten und Schriftstellers Giacomo Serreli , „ Marisa Sannia “, vorgestellt. Serreli widmet dieses biografische Buch Marisa Sannia, „ la voce del vento e del mare “, und beleuchtet darin Leben und Karriere der sardischen Liedermacherin, ihre künstlerische Vielseitigkeit und ihre tiefe Verbundenheit mit ihrer Heimat. Der Vormittag schließt mit Sergio Atzenis Buch „ Racconti con colonna sonora e altri «in giallo»“ (Geschichten mit Soundtracks und andere «in giallo» ), herausgegeben von Giancarlo Porcu. Diese jugendlichen, von Musik inspirierten Erzählungen zeichnen sich durch visionären Elan, einen prosaischen Stil und poetische Einflüsse aus, die bereits an die bevorstehende, großartige Romansaison des großen sardischen Autors erinnern. Myriam Quaquero wird sich mit dem Autor unterhalten.

Am 9. Dezember kehren wir nach Cagliari zurück. Um 10 Uhr findet im Théâtre an der Via Stoccolma die Präsentation von „ Gesualdo Pellegrini “ statt, einer Publikation des nach ihm benannten Vereins, die ihm eine intensive und bewegende Biografie gewidmet hat. Anschließend werden die Publikationen von Graeme Lawson , „ Le vie dei suoni “, und von Carmen Campus , „ Janas “, vorgestellt, in denen sich Klangerinnerungen an die Vergangenheit und Poesie miteinander verweben. Um 17 Uhr wird, ebenfalls im Théâtre an der Via Stoccolma , das Werk von Federico M. Sardelli , „ Vivaldi secondo Vivaldi “, präsentiert. Der Dirigent, einer der größten Vivaldi-Experten, rückt mit diesem Werk den italienischen Barockkomponisten wieder in den Mittelpunkt , indem er sich direkt mit dessen Manuskripten auseinandersetzt, die für das Verständnis seiner Werke und deren Interpretation unerlässlich sind. Im Anschluss daran präsentiert der bedeutende Musikwissenschaftler Luigi Magnani seinen Vortrag „ Van B. “ sowie „ Lachen ohne aufzufallen. Erik Satie zwischen Humor und Ironie “ von Luca Boero mit einem Vorwort von Elisabetta Piras. Ignazio Perra und Myriam Quaquero führen anschließend ein Gespräch mit den Autoren.

Die letzte Veranstaltung, Mittwoch, der 10. Dezember, ist ganz dem Lehren , Diskutieren und dem interaktiven Dialog zwischen Autoren, Musikern, Lehrern und Schülern gewidmet. Um 10 Uhr finden in Elmas, im Konferenzraum der Grundschule Via Buscaglia , die „ Treffen mit den Schulen “ statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Bücher für die Jüngsten vorgestellt: „ Vivaldi “ von Sam Taplin und A. Jatkowska sowie „ Die vier Bremer Stadtmusikanten “ von Giovanni Fara . Anschließend präsentiert Eugenio Milia sein beeindruckendes Werk „ Geomusica “ und Antonio DeiarasBreviario del bravo insegnanti “.

© Riproduzione riservata