Notes on Paper, ein Festival in Cagliari, das Musik und Bücher vereint
Zu den Protagonisten der Veranstaltung zählen Ada Lai, Felice Todde, Stefano Chiesa, Angelo Molino und Luigi LaiPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Musik nimmt Gestalt auf den Seiten von Büchern an. Vom 26. November bis zum 10. Dezember finden in Cagliari, Sestu und Elmas die erste Ausgabe von Note su Carta statt, dem Literaturfestival, das Worte und Klänge miteinander verwebt, um Autoren, Komponisten und Musiker zu präsentieren und die pädagogische und therapeutische Rolle der Musik zu erforschen.
Das Festival, das von der Ennio Porrino Association aus Elmas veranstaltet und von Ignazio Perra künstlerisch geleitet wird, bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Buchpräsentationen, Treffen mit Autoren und Musikern, Konzerten und Workshops für Schulen.
Zu den Protagonisten der Veranstaltung gehören Ada Lai, Felice Todde, Stefano Chiesa, Angelo Molino, Luigi Lai und viele andere prominente Namen aus der Musik- und Literaturszene.
Die Veranstaltungen reichen von Essays und Biografien bis hin zu musikalischen Erzählungen und bieten Einblicke in Musiktherapie, Gesang und Hörpädagogik. Sie ermöglichen es den Besuchern, Sardinien durch seine musikalischen Traditionen zu entdecken, von Volksliedern bis hin zu Launeddas.
Das Festival debütiert in Cagliari mit „Colonne sonore“ , einem Treffen, bei dem Ada Lai das musikalische Tagebuch „Cronaca di un tempo sospeso“ vorstellt und Felice Todde in „Memorie musicali di un provinciale“ ein halbes Jahrhundert musikalischer Erfahrungen erzählt.
Das Festival wird mit Veranstaltungen wie „Pianistenporträts“, Einblicken in Musik und Philosophie, Präsentationen über Musiktherapie und Autismus sowie einem Fenster zur Musik Sardiniens mit Giulio Fara, Roberto Milleddu, Luigi Lai und vielen anderen fortgesetzt .
Es wird auch Treffen mit zeitgenössischen Komponisten wie Adriano Aponte und Paolo Dal Molin geben sowie Präsentationen, die historischen Musikgrößen wie Vivaldi, Erik Satie und Marisa Sannia gewidmet sind.
Der letzte Tag, der 10. Dezember in Elmas, ist den Schulen gewidmet und bietet interaktive Workshops, musikalische Darbietungen sowie speziell für Kinder konzipierte Bücher wie „Vivaldi“ von Sam Taplin und „Die vier Bremer Stadtmusikanten“ von Giovanni Fara.
