Neue territoriale Kontinuität, die Region: „Tickets kosten 30 € nach Rom und 44 € nach Mailand.“
Das neue Modell umfasst mehr Flüge, erweiterte Flugpläne über vier Zeitfenster und reduzierte Tarife. Die Preise verstehen sich ohne Mehrwertsteuer und Flughafengebühren.Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Mehr Sitzplätze und Strecken, Tickets für 30 Euro nach Fiumicino und 44 Euro nach Linate : Dies sind nur einige der Neuerungen, die die neue Ausschreibung für die territoriale Luftkontinuität auf Sardinien vorsieht .
Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Einführung des neuen Verbindungssystems von und zur Insel : Der Regionalrat hat den Rahmen genehmigt, der die Bedingungen für den Betrieb der Fluggesellschaften in den kommenden Jahren festlegt. Diese lang erwartete Maßnahme ist von entscheidender Bedeutung im Hinblick auf die für Montag, den 11. August, geplante Dienstleistungskonferenz, an der ENAC und das Verkehrsministerium teilnehmen werden. Mit diesem von Präsident Todde einberufenen Treffen wird der Prozess für die Verabschiedung des neuen Ministerialerlasses und anschließend für die Veröffentlichung der lang erwarteten Ausschreibung für die Streckenvergabe ab der Sommersaison 2026 eingeleitet.
Das neue Modell der territorialen Kontinuität umfasst eine strukturelle Erhöhung der Frequenzen und der verfügbaren Sitzplätze von und nach Cagliari, Alghero und Olbia nach Fiumicino und Linate ; umfangreichere Fahrpläne, verteilt auf vier tägliche Zeitfenster statt der derzeitigen drei (frühmorgens 6–21 Uhr, restlicher Vormittag 9–13 Uhr, nachmittags 13–18:30 Uhr, abends 18:30–23 Uhr), um die Rückreise aus Arbeits-, Studien- oder Gesundheitsgründen am selben Tag besser zu gewährleisten; erheblich ermäßigte Fahrpreise für Einwohner (die ungefähr 30 € pro Strecke nach Rom und 44 € nach Mailand zahlen, ohne Mehrwertsteuer und Flughafengebühren). Darüber hinaus wird eine Gleichbehandlung mit Einwohnern erwartet, die sich auf Arbeiter und Militärangehörige mit ständigem Wohnsitz auf Sardinien, Leistungssportler (Laien) sowie Universitätsstudenten (bis 27 Jahre), Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis 21 Jahren, Behinderte und ihre Begleiter und Senioren über 70 erstreckt, wie bereits im aktuellen Modell vorgesehen .
Darüber hinaus wurden die Höchstsätze für Nichtansässige, die beruflich nach Sardinien reisen, auf das ganze Jahr ausgedehnt und neue Benutzerkategorien eingeführt : Einwohner außerhalb Sardiniens, die mit Einwohnern Sardiniens verwandt sind ersten Grades (Eltern und Kinder, Geschwister), zweiten Grades (Großeltern und Enkel, Kinder ihrer Kinder) oder dritten Grades (Onkel, Tanten und Nichten, Urgroßeltern und Urenkel); Personen, die gemäß Gesetz 104/92 außerordentlichen Urlaub nehmen, um einen in Sardinien ansässigen Verwandten zu pflegen; und Personen, die als Vormund für einen Einwohner Sardiniens fungieren. Für alle diese Kategorien gilt ein um 30 % höherer Satz als für Einwohner Sardiniens.
„Dies ist“, betonte Verkehrskommissarin Barbara Manca , „ein entscheidender Schritt, das Ergebnis von 15 Monaten intensiver Arbeit, die sich nun in der Endphase befindet, um wichtige Garantien für das Recht der sardischen Bürger auf Mobilität und die Konnektivität Sardiniens zu gewährleisten, auch aus wirtschaftlicher und sozialer Sicht . Mit dieser Entschließung leiten wir offiziell den letzten Prozess ein, um die kritischen Probleme des aktuellen Modells zu überwinden, indem wir mehr Flüge zu niedrigeren Tarifen, einen regelmäßigeren Service über den ganzen Tag hinweg und ein breiteres Spektrum an Nutzern einführen, an die sich das Modell richten kann.“
„Das Projekt“, so Manca weiter, „wurde der Europäischen Kommission im Detail vorgestellt. Diese hat keine Einwände gegen die Eckpfeiler des künftigen Dienstes erhoben, mit Ausnahme des allgemeinen Höchsttarifs, der vorsorglich bis zu weiteren Gesprächen mit der Regierung ausgesetzt wurde. Zu unserer großen Enttäuschung hat die Regierung inzwischen die Kategorien eingeschränkt, auf die eine Höchstpreisregelung für Flugreisen angewendet werden kann. Dies wurde auf der Konferenz der Staaten und Regionen im Rahmen der Diskussion des kürzlich verabschiedeten Infrastrukturdekrets durch entsprechende Änderungen formalisiert.“
Mit der Genehmigung des Entwurfs wird die Region nun an der Dienstleistungskonferenz teilnehmen, dem ersten formellen Schritt bei der Ausarbeitung des Ministerialerlasses, auf den die Veröffentlichung der Ausschreibungsbekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union und die Aufforderung zur Angebotsabgabe folgen werden.
„Unser Ziel “, so Manca abschließend, „bleibt dasselbe, das uns von Anfang an angetrieben hat: einen stabilen Flugdienst zu den Flughäfen Fiumicino und Linate anzubieten, der nachhaltig und wirklich zugänglich ist, der in der Lage ist, die Isolation Sardiniens zu verringern und die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung unserer Region zu fördern.“
(Unioneonline/vf)