Im Herzen von Sulcis bereitet sich Narcao darauf vor, erneut mit den rauen und kraftvollen Tönen des Blues zu vibrieren. Vom 23. bis 26. Juli findet in der Stadt die 35. Ausgabe des Narcao Blues Festival statt, einer Veranstaltung, die sich im Laufe der Jahre nicht nur im Musikpanorama der Insel, sondern auch im In- und Ausland einen herausragenden Platz erobert hat.

Das Festival wurde 1989 dank der Vision des Kulturvereins Progetto Evoluzione ins Leben gerufen und ist zu einem Leuchtturm für Liebhaber der „Teufelsmusik“ geworden. Es bewahrt einen Geist, der tief in der Region verwurzelt ist, den Blick jedoch stets auf die Welt gerichtet hält. Es überrascht nicht, dass es im Laufe seiner Geschichte Größen wie John Mayall, Popa Chubby, Canned Heat, Peter Green, Larry Carlton und Fabio Treves beherbergt hat.

Dieses Jahr legt Narcao Blues zur Feier seines dreieinhalb Jahrzehnte währenden Bestehens die Messlatte noch höher mit einem Line-up, das großartige Comebacks und mit Spannung erwartete Premieren gekonnt mischt. Zu den absoluten Protagonisten zählt Jimmie Vaughan, der Bruder des legendären Stevie Ray, begleitet von seinem Tilt-A-Whirl: eine der letzten lebenden Ikonen des Texas Blues. Auf der Bühne werden ihn außerdem Namen begleiten, die dem Festivalpublikum mittlerweile bekannt sind, wie etwa Ana Popovic, Walter Trout, Jon Cleary und Eric Steckel, die alle bereits bei früheren Ausgaben in Narcao waren, aber nie in Vergessenheit geraten sind.

Das Programm wird außerdem durch den lebendigen Groove der Honey Island Swamp Band bereichert, die zum ersten Mal auf Sardinien auftritt, und durch die Energie der polnisch-litauischen Band Blues Fields, die aus der Zusammenarbeit mit dem Suwalki Blues Festival hervorgegangen ist, einer künstlerischen Partnerschaft, die im Laufe der Zeit als Klangbrücke zwischen dem Mittelmeerraum und Mitteleuropa fortbesteht.

Auch Vertreter der Inselszene werden nicht fehlen, wie etwa Don Leone – das sardische Duo bestehend aus Matteo Leone und Donato Cherchi – das mit einem neuen, vom Festival selbst produzierten Album auf die heimische Bühne zurückkehrt und damit das Engagement von Narcao Blues zur Förderung lokaler Talente unterstreicht.

„35 Jahre zu feiern bedeutet, eine Geschichte zu ehren, die auch Identität ist“, sagt Francesco Musa, Präsident des organisierenden Vereins. Diese Ausgabe ist eine Hommage an den eingeschlagenen Weg, aber auch ein Schritt in die Zukunft, mit künstlerischen Entscheidungen, die unseren internationalen Atem bewahren.“

Jeder Abend umfasst zwei Hauptauftritte auf der Piazza Europa im Zentrum der Stadt und geht dann in der eindrucksvollen nächtlichen Atmosphäre des After-Festival-Bereichs in Santa Croce weiter . Eine bewährte Formel, die musikalische Qualität, Authentizität und Gastfreundschaft vereint.

Das Festival wird von der Autonomen Region Sardinien, der Fondazione di Sardegna und der Gemeinde Narcao unterstützt und ist Mitglied der Italian Blues Union und der European Blues Union.

© Riproduzione riservata