Nacht der Forscher: Zwei ereignisreiche Tage in Nuoro
Das reichhaltige Programm kultureller Initiativen, die heute und morgen die Hauptstadt der Barbagia belebenPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Zwei Tage voller Veranstaltungen rund um Innovation. Nuoro spielt dank der „European Researchers‘ Night – Sharper 2025“, die von Sardegna Ricerche mitorganisiert wird und ein dichtes, koordiniertes Programm bietet, eine zentrale Rolle. Die Hauptstadt der Barbagia erwacht am 25. und 26. September zum Leben. Die wissenschaftliche Gemeinschaft wird mit den Bürgern in Kontakt treten und die Forschungskultur durch eine verständliche Sprache, praktische Erfahrungen und Möglichkeiten zum Dialog mit der Öffentlichkeit fördern.
All dies ist dank einer etablierten Veranstaltung möglich, an deren Organisation Sardegna Ricerche zusammen mit der Gemeinde Nuoro und dem Europe Direct Center aktiv beteiligt ist. Am 25. September beginnen Workshops zu Gesundheit, Wellness und Sport, Orientierungs- und Informationsveranstaltungen an Schulen in Zusammenarbeit mit regionalen Forschungseinrichtungen und Universitäten sowie eine Konferenz zu Gravitationswellen und dem Einstein-Teleskop-Projekt. Die Workshops an den Schulen von Nuoro werden von Sardegna Ricerche in Zusammenarbeit mit den Universitäten Cagliari und Sassari und den regionalen Forschungszentren Crs4, einer von Sardegna Ricerche kontrollierten Einzelgesellschaft, und der IMC-Stiftung, die Sardegna Ricerche und dem CNR gehört, organisiert. Heute findet um 10:30 Uhr im Konferenzraum Exmè auf der Piazza Mameli die Veranstaltung „Sport und Wissenschaft an Schulen – Konferenz zu Gesundheit, Wellness und Sport“ (organisiert von Sardegna Ricerche, Abteilung für Unterstützung der biomedizinischen Forschung) statt.
Als nächstes stehen Treffen im Rahmen des Programms „Forscher im Klassenzimmer. Öffentlichkeitsarbeit und Beratung an weiterführenden Schulen“ in Zusammenarbeit mit IMC, CRS4 und den Universitäten Cagliari und Sassari an. Im Rahmen der verschiedenen Treffen wird Marco Massa (CRS4) am Donnerstagmorgen Schülern des Ciusa-Instituts in der Viale Costituzione den Vortrag „Vom Labor zum Videospiel: Neue Welten erfinden“ halten. Der Vortrag untersucht die Verwendung von Videospieltechniken zur Schaffung virtueller Welten für Roboter, Museen und Reisen. Fabrizio Murgia, ebenfalls am Ciusa-Institut, wird „RIALE-EU: Eine Brücke zwischen Schule und Forschung“ vorstellen. Die Bildungsplattform RIALE ermöglicht es Lehrern und Schülern sardischer und europäischer Mittel- und Oberschulen, sich per Fernzugriff mit Forschern und ihren Experimenten zu verbinden, die in technischen und wissenschaftlichen Laboren an Universitäten, Forschungseinrichtungen und Schulen in ganz Europa durchgeführt werden. Außerdem wird Jessica Milia heute mit Schülern der Asproni High School zusammentreffen und über „DNA und Next-Generation-Sequenzierung: 48 Stunden als Forscherin im CRS4-Genomiklabor“ sprechen.
Am 25. wird Riccardo Berutti mit Schülern des Gymnasiums Satta zum Thema „Genomik, Elementarteilchen und mehr: Herumhüpfen, ohne sich (zu sehr) zu verlaufen“ sprechen. Zum Abschluss gibt es „Live-Wissenschaft – Demonstrationen und pädagogische Workshops“, bei dem Andrea Mameli (Crs4) pädagogische Workshops für Vorschulkinder (4–5 Jahre) an der Gesamtschule Maccioni in der Via Aosta leitet. Abends findet um 19:30 Uhr auf der Piazza Vittorio Emanuele die European Run-Walk Night statt, ein nicht wettkampforientierter Lauf und Spaziergang zum Monte Ortobene. Morgen Vormittag trifft sich Ruggero Pintus mit Forschern, um mit Schülern des Gymnasiums Satta zum Thema „Digitale Technologien zur Erhaltung und Aufwertung des kulturellen Erbes“ zu sprechen. Am 26. finden außerdem zahlreiche öffentliche Veranstaltungen statt. Im Teatro Eliseo wird der Wissenschaftskommunikator und leitende Forscher am CNR, Mario Tozzi, bei der Konferenz „Sapiens und andere Katastrophen“ zu Gast sein. Um 11:00 Uhr findet im Archäologischen Museum Asproni das 9. Festival der Nuraghenkultur statt, das um 16:00 Uhr in der Bibliothek Sebastiano Satta fortgesetzt wird. Am späten Nachmittag findet auf der Via Roma und dem Corso Garibaldi die Wissenschaftsshow „CircoScienza“ mit Pietro Olla statt. Um 18:30 Uhr, wieder im Amphitheater in der Via Roma, wird Mario Tozzi mit der Konferenz „Sapiens am Rande eines Nervenzusammenbruchs“ der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Darüber hinaus finden von 9:00 bis 19:00 Uhr folgende Veranstaltungen statt: Am Freitag findet im Mehrzweckzentrum in der Via Roma die Veranstaltung „Einstein-Teleskop im Planetarium – Vorführungen und Verbreitung von Gravitationswellen und ET“ statt (organisiert von Sardegna Ricerche und dem Nationalen Institut für Kernphysik). Abschließend gibt es von 21:00 Uhr bis Mitternacht das DJ-Set „The Sound of Research“.
„Sardegna Ricerche teilt mit der Gemeinde Nuoro das Ziel, die wissenschaftliche Kultur zu verbreiten und Kooperationsnetzwerke zu schaffen, die die Talente und Chancen in unserer Region fördern“, sagt Carmen Atzori, Generaldirektorin von Sardegna Ricerche. Die von uns mitorganisierte ‚Nacht der Forscher‘ ist mehr als nur eine Veranstaltung: Sie ist eine Einladung, der wissenschaftlichen Methode zu vertrauen und eine Investition in die Zukunft unserer jungen Menschen, in die Arbeit unserer Forscher und in die Lebensqualität auf Sardinien. In diesem Jahr bietet das Programm ‚Sharper Nuoro 2025‘ ein umfangreiches und multidisziplinäres Programm, das der Öffentlichkeit die Wissenschaft auf ansprechende und zugängliche Weise näherbringen soll. Nuoro spielt für uns eine strategische Rolle: Hier betreiben wir einen Hauptsitz für die territoriale Entwicklung, eine stabile Serviceplattform für die Geschäftswelt und die Bürger. Es handelt sich also nicht um eine symbolische Präsenz, sondern um eine operative Infrastruktur, die in Zusammenarbeit mit institutionellen Partnern und dem regionalen Innovationsnetzwerk kontinuierlich Interventionen plant, koordiniert und evaluiert. Für unsere Organisation stellt die Veranstaltung einen kohärenten Teil der Mission dar, die uns die Region anvertraut hat: Forschung, Innovation und Technologietransfer zum Wohle des Produktionsgefüges und der Gemeinschaft zu unterstützen.“
Augusto Navone, Präsident der IMC Foundation, ergänzt: „Forschung fördert Wissen und Verständnis, ohne die die Menschheit in einem ursprünglichen Zustand verharren würde. Wenn Wissenschaft das Wachstum von Gemeinschaften unterstützt und die Entwicklung nachhaltiger Unternehmen fördert, bietet sie den lokalen Gemeinschaften eine außergewöhnliche Chance. Dies ist die Mission des IMC, das mit seiner Arbeit auf Sardinien konkret zur Erreichung dieser Ziele beiträgt.“ Massimo Carpinelli, alleiniger Direktor von CRS4, betont: „Sharper bietet CRS4 eine unglaublich wichtige Gelegenheit, unsere Aktivitäten bekannt zu machen und unsere Leidenschaft für wissenschaftliche Erkenntnisse mit Schülern aus Schulen in Nuoro zu teilen. Die Forscher werden eine Vielzahl von Themen erforschen, darunter die Welt der Videospiele, Genomik, digitale Technologien zur Erhaltung des kulturellen Erbes und sogar Gesundheitstechnologien. Jede Präsentation vermittelt nicht nur die direkten Erfahrungen der Forscher, sondern auch, wie Wissenschaft das Leben der Menschen konkret verbessern kann. Selbst die Kleinsten (4-5 Jahre) werden durch lehrreiche und interaktive Workshops eingebunden. Schließlich kennt wissenschaftliche Neugier kein Alter, und ein spielerischer Ansatz kann ein wirkungsvolles Lernmittel sein.“