Nachfrage nach ethisch einwandfreiem geriebenem Pecorino boomt
"Die Solidarität ist die am meisten verbreitete in Sardinien"
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Der am weitesten verbreitete auf Sardinien ist heute der ethisch und solidarisch geriebene Pecorino. Dies geht aus dem Bericht der piemontesischen Molkerei Biraghi hervor, die im März 2017 mit Coldiretti Sardinia den historischen Lieferkettenvertrag unterzeichnet hatte, der den geriebenen Käse zum Leben erweckt, der den Hirten den richtigen Preis zahlt.
Im November 2021 (neueste für den Bericht verfügbare Daten) stiegen die Verkäufe von Pecorino-Käse mit ethischer Solidarität um 44,52% gegenüber dem gleichen Monat des Jahres 2020. Im März hingegen gab es einen absoluten Rekord beim prozentualen Umsatzwachstum gegenüber im gleichen Monat des Vorjahres mit + 263%. Aber im Jahr 2021 (wenn man bedenkt, dass die Daten für Dezember noch fehlen) wurde der absolute Absatzrekord mit 1850 Doppelzentner (1.485 Doppelzentner im Gesamtjahr 2020) mit durchschnittlich 167 Doppelzentner pro Monat aufgestellt.
"Die Daten des Lieferkettenabkommens nach fünf Jahren - unterstreicht Battista Cualbu, Präsident von Coldiretti Sardinia - müssen alle Protagonisten der landwirtschaftlichen Lieferketten vom Produzenten bis zum Vertrieb heute noch mehr bedenken, dass der Preis zumindest gut ist." für Pecorino (der Romano erreichte 10 Euro / kg), aber dasselbe gilt für die anderen Produkte.Es zeigt, dass die ernsthaften, tugendhaften und transparenten Vereinbarungen, die alle Akteure in der Lieferkette einbeziehen und ihnen die gleiche Würde verleihen, funktionieren und wirtschaftliche Befriedigung verschaffen Ab diesem Jahr steht den Produzenten auch das wichtige Instrument des Gesetzes gegen unlautere Praktiken zur Verfügung, das sie schützt, aber vor allem muss sich die Kultur ändern".
Der Pecorino aus ethischer Solidarität ist eine Mischung aus 70% Pecorino, hergestellt von der Hirtengenossenschaft von Dorgali mit Milch, die von den Mitgliedern im selben Gebiet gemolken wird, und 30% Biraghi-Kuhmilch, 100% in Italien hergestellt: "Der von Biraghi gekaufte Pecorino - ergänzt Leonardo Salis, Präsident der Genossenschaft Pastori Dorgali - hat den Hirten immer eine Milchvergütung von mindestens einem Euro pro Liter garantiert.„Endlich für den Direktor von Coldiretti Sardegna Luca Saba“ die Sektoren schwieriger, in denen Preisschwankungen immer den Markt dominiert haben".
(Unioneonline / ss)