Die Geschichte der amerikanischen Musik in einer Originalproduktion, von der ländlichen Blues-Tradition bis zur Rockrevolution: Die Supergroup Black'n'Blue kommt am Sonntag mit Special Guest und Grammy-Gewinner MB Gordy ins Bflat für eine neue Veranstaltung im Herbstfinale des „KME Grammy“, der Oktober-Sektion der Karel Music Expo 2025.

Nach einer sensationellen Premiere diesen Donnerstag im Teatro Massimo mit Oscar-Preisträger Gustavo Santaolalla und seinem Begleitquartett – Nicolás Rainone, Juan Luqui, Barbarita Palacios und Javier Casalla – hat Vox Day für Sonntag einen weiteren besonderen Termin geplant. Ab 21 Uhr präsentiert der Veranstaltungsort in der Via del Pozzetto das Projekt Black'n'Blue unter der Leitung des in Los Angeles ansässigen Schlagzeugers, Komponisten und Produzenten MB Gordy, der mit legendären Namen wie Frank Zappa, Rita Coolidge und Green Day zusammengearbeitet hat und 2019 mit dem Ensemble Opium Moon den Grammy Award für das beste New-Age-Album gewann und 2022 ein zweites Mal knapp daran vorbeischrammte.

Doch er ist nicht das einzige außergewöhnliche Mitglied: Auch der aus Cagliari stammende Gitarrist Mick Taras ist mit von der Partie. Er lebt seit über dreißig Jahren in Kalifornien und hat dort eine Karriere aufgebaut, die zahlreiche Alben, Soundtracks und Kollaborationen mit führenden Künstlern wie Neil Young und Gloria Estefan umfasst. Abgerundet wird das Lineup durch den Gospelsänger und Motivationsredner Daryl Black aus den USA, den Gitarristen Samuele Dessì und den Pianisten Salvatore Spano, die generationsübergreifende Klassiker aus der Rockmusik und dergleichen neu interpretieren und würdigen.

Der letzte KME-Grammy-Termin ist für den 10. November geplant, erneut im Bflat, wo ein weiterer großartiger Musiker die Bühne in Cagliari beehrt: Chris Tile, Mandolinist, Sänger und Komponist, Gründer der Bands Punch Brothers und Nickel Creek und ehemaliger Kollaborateur von Yo-Yo Ma und Fiona Apple. Zu diesem Anlass wird Tile Auszüge aus seinen Soloaufnahmen von Bachs Sonaten und Partiten präsentieren und dabei Klassik, Folk und Improvisation miteinander verbinden.

© Riproduzione riservata