Mitte August im Museum, Kultur macht auf Sardinien keinen Urlaub
Reisen Sie um die Insel mit Ausstellungen und Angeboten zu Kunst, Geschichte und ArchäologiePer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Am 15. August öffnen Museen und Ausstellungsräume für einen Rundgang durch Jahrtausende voller Zeugnisse, archaischer und zeitgenössischer Zeichen.
Ferragosto auf Sardinien bietet eine Reihe von Vorschlägen für Kunst- und Archäologieliebhaber.
CAGLIARI – Es gibt viele Vorschläge, wie man den Zivilisationen der Vergangenheit näher kommen kann. Die Route kann bei den Bronzeskulpturen, den sogenannten nuragischen Bronzen, oder bei den großen Statuen von Mont'e Prama, den berühmten Steinriesen, beginnen, die im Nationalen Archäologischen Museum in Cagliari (von 8.45 bis 19.45 Uhr) und teilweise bei ausgestellt sind das Bürgermuseum G Marongiu von Cabras (10-20 Uhr) in Sinis, wo sie gefunden wurden und wo ein Teil davon untergebracht ist. Das Archäologische Museum von Cagliari befindet sich in der Zitadelle der Museen, zu der auch die Kunstgalerie mit antiken Retabeln gehört. Mit seinen Ausblicken auf die Stadt und seinen Ausstellungsräumen ist es eine kostbare Schatztruhe einzigartiger Funde auf der Welt . Interessant ist die siamesische Kunstsammlung des Stefano-Cardu-Museums (10-20) in der Nähe der Wände mit Gemälden und Porzellanen. Für die Meister des 20. Jahrhunderts ist die Haltestelle in der Städtischen Galerie im öffentlichen Garten (von 10 bis 20 Uhr). Bei einem Spaziergang durch das Viertel Castello beherbergt der Palazzo di Città neben der Kathedrale eine Retrospektive, die dem berühmten Fotografen Robert Capa gewidmet ist (von 10 bis 20 Uhr). Hochtechnologie und Geschichte im Castello di San Michele (10-20), wo zwei Ausstellungen eingerichtet wurden: „Einstein-Teleskop, dem Universum zuhören“ und „Castellum Castri: Alltag in Pisan Cagliari“. Ebenfalls in Cagliari tauchen Sie ein in die Atmosphäre vergangener Zeiten mit der Ausstellung Die Filmplakate der Senis-Sammlung , dem Kino und der Illustrationskunst im Exma (von 9 bis 13 Uhr und von 16 bis 20 Uhr) und in der Sala della Torretta begrüßt die Schüsse von Marco Loi in „Pratobello delenda est“ (9-13 und 16-20). Auch die Räume der Regionalleitung der Nationalmuseen Sardiniens sind am 15. August geöffnet.
SASSARI – In Sassari sind das Nationale Archäologische und Ethnografische Museum Giovanni Antonio Sanna (von 9.00 bis 13.45 Uhr) und die Nationale Kunstgalerie (9.00 bis 19.30 Uhr) mit der Ausstellung der Werke von Giuseppe Biasi auf jeden Fall einen Besuch wert . Die Aufnahmen von Carlo Antero Sanna zeichnen stattdessen die „Erinnerung an die Gremi und Candelieri“ nach.
LA MADDALENA – Die Route geht weiter in Caprera im Garibaldi-Kompendium (8.30-19.30 Uhr) mit dem herrlichen Garten im Schatten der Clelia-Kiefer und dem neuen Ausstellungsraum in der Windmühle. Unter den Werkzeugen, die mit der Caprera-Farm verbunden sind, stechen die Presse zum Mahlen von Oliven und die Maschinen zum Reinigen von Getreide hervor. Um tiefer in die Lebensgeschichte des Helden der beiden Welten einzutauchen, führt die Route ein paar Kilometer entfernt zum Giuseppe-Garibaldi-Denkmal (8.30-13.45 Uhr) in der Savoy-Festung, in der sich das Museum befindet. In den Multimediaräumen, die der Figur des großen Anführers gewidmet sind, haben die Besucher Zugang zu vier Ausstellungsblöcken, die integraler Bestandteil der Militärarchitektur von Arbuticci sind. Von den Terrassen hat man einen spektakulären Blick auf den Golf von La Maddalena.
NUORO – Der Mann von Nuoro verwandelt sich in ein „Diorama“ mit Werken, die „die Utopie einer neuen Biosphäre bieten“ (von 10 bis 20 Uhr). Gleiche Öffnungszeiten für das Ethnografische Museum mit seinen wertvollen Artefakten der Inselkultur. Zur gleichen Zeit besuchen Sie das Ethnographische Museum. Zwischen Amphoren und anderen archäologischen Funden werden in Villasimius im Städtischen Archäologischen Museum (9.-13. und 18.-21.) die Werke des niederländischen Malers und Kupferstechers René Rijnink ausgestellt, dessen eindrucksvolle Sprache seinen „Reflexionen des Autors“ zugrunde liegt.
(Uniononline)