Mit 74 ist er immer noch Zemanlandia
Von Foggia zu Foggia: Zeman zum vierten Mal auf der Bank der Mannschaft, die ihn in den Fußball gebracht hat, der zählt
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Von Foggia zu Foggia, trotz des Alters. Ob es Ihnen gefällt oder nicht, über den umstrittenen Zdenek Zeman, geboren 1947 in Prag, wird auch mit 74 Jahren noch gesprochen. Er sitzt auf der Bank der Mannschaft, die ihn in den entscheidenden Fußball gebracht hat, und lehrt weiterhin "seine" Fußballphilosophie in Foggia, für die vierte Rückkehr in die Hauptstadt Apuliens in der Serie C Seite der Zemanlandia-Saga, die 2009 zu einem Dokumentarfilm über die sportlichen Errungenschaften von Zemans Foggia wurde, der durch den Gewinn der Kadettenmeisterschaft 1990-1991 in die Serie A gelangen und dann die Erlösung für drei Spielzeiten erobern konnte, indem er einen sensationellen Zugang zur Uefa . berührte Cup, am letzten Tag gegen Neapel verschwunden.
Tausend Bänke
Seine Sätze wurden oft zu fußballerischen Weisheiten. Der böhmische Maestro verzichtete in seinen 47 Jahren als Trainer auf viele davon, die überwiegende Mehrheit verbrachte er in Italien (sogar auf der Bank von Cagliari in der Saison 2014-2015, die mit dem Abstieg in die Serie B endete, mit Ausnahme im Dezember, um nachzugeben an Gianfranco Zola, Rückkehr in die Führung des rossoblù im März und ein weiterer Abschied im April, ersetzt durch Gianluca Festa). Herr "Tausend Bänke", aber es gibt noch viel mehr, er hat niemanden verschont. Von den Spielern, die er trainierte und die sich oft über zu harte Trainingseinheiten beschwerten. «Manche Spieler sagen, ich laufe zu viel? Wenn ich am Wasser lebe, sehe ich jeden Morgen viele Leute herumlaufen. Und sie werden von niemandem bezahlt».
Oder an diejenigen, die darauf hinwiesen, dass er zu viele Zigaretten rauchte: "Ich zähle sie nicht, sonst würde ich nervös und rauche mehr." Er habe immer versucht, seine Mannschaften spielen zu lassen, um das Publikum zu unterhalten: «Im heutigen Fussball», sagte er eines Tages, «zähle nur das Ergebnis. Niemand denkt daran, den Leuten Spaß zu machen. Es spielt keine Rolle mehr, ob das Publikum ins Stadion oder woanders hingeht». So bekräftigte er am Tag seiner x-ten Präsentation in Foggia: "Ich bin hier, um proaktiven Fußball zu spielen." Und seine Einsätze gegen Doping im Fußball waren berühmt, lösten gigantische Kontroversen und sehr harte Reaktionen aus.
Auf der Suche nach Freiheit
1968 überquert Zdenek Zeman, Sohn eines Primarlehrers des Prager Krankenhauses, zum ersten Mal die italienische Grenze: Er fährt mit seiner Schwester in den Urlaub nach Palermo, um einen Onkel zu finden. Nach den Unruhen des Prager Frühlings kehrte er in seine Heimat zurück, aber im folgenden Jahr kehrte er nach Palermo zurück, um die Freiheit zu suchen, die ihm sein Land nicht mehr geben konnte. 1975 erhielt er die italienische Staatsbürgerschaft. Er heiratet einen Italiener, mit dem er zwei Kinder haben wird. Die ersten Abenteuer als Trainer gibt es in sizilianischen Teams: Cinisi, Bacigalupo, Carini, um nur einige zu nennen. Dann gibt es noch die Jugendmannschaften von Palermo. Sein Spiel, auch in den untersten Kategorien, glänzt stets und erobert den damaligen Präsidenten von Licata: Zeman bringt die Mannschaft mit vielen Toren (aber auch vielen Gegentoren) von C2 auf C1. 1986-1987 das erste Mal in Foggia. Geht schief. Freigestellt, weil er anscheinend eine Vereinbarung mit Parma getroffen hat, wird er praktisch Trainer der Emilianer in der Serie B. Das Abenteuer dauert nicht lange. Dann gibt es Messina und 1989 die Rückkehr nach Foggia.
Das Trio der Wunder und Rom
Es ist der Höhepunkt für Zeman. Er gewinnt die Serie B-Meisterschaft (nach einem steilen Start) mit dem besten Angriff dank des „Trio der Wunder“ Baiano-Signori-Rambaudi.
Das sind magische Jahre. Drei Meistertitel in der Serie A mit dem Traum, die Uefa zu erreichen. Der Trainer entsendet viele Spieler wie Di Biagio, den jungen Padalino, den Russen Shalimov und Kolyivanov, den Rumänen Petrescu. Die drei Jahre bei den Rossoneri sind für Zeman das Sprungbrett. 1994-1995 kommt der Anruf aus Latium. Außergewöhnliche Saison, mit dem zweiten Platz, sowie dem zweiten, mit einem dritten Platz und Beppe Signori Torschützenkönig in der Serie A. 1997 wechselte er ins Rom von Präsident Franco Sensi: zwei Meisterschaften, vierter und fünfter Platz, dann Abschied. Bei den Großen des italienischen Fußballs ist es nicht mehr gut: Nach drei Monaten Erfahrung in der Türkei an der Spitze von Fenerbahce gibt es Napoli: zwei Punkte in sechs Spielen und eine Ausnahme.
Foggia-bis, super Pescara und der Sonnenuntergang
Zwischen Höhen und Tiefen (mit Salernitana, Avellino, Lecce, Brescia und Stella Rossa) kehrte er 2010-2011 zum dritten Mal nach Foggia zurück. Der alte Präsident Pasquale Casillo ist zurück. In Lega Pro ist er Sechster: bester Angriff (mit einem Paar aus Lorenzo Insigne und Marco Sau, Torschützenkönig) und zufällig auch die am meisten geschlagene Verteidigung. Dann ist Pescara an der Reihe: Die Abruzzen bringen die Mannschaft mit Toren von Ciro Immobile, erneut Insigne und den Spielen von Marco Verratti zurück in die Serie A. Auch 2012 bietet sich bei der Roma wieder die Chance: Die Heimniederlage gegen Cagliari am 23. Spieltag führt zur Entlastung von Zeman.
Der Rest - nach dem unruhigen Jahr auf der vom neuen Präsidenten Tommaso Giulini gewählten Rossoblù-Bank von Cagliari - ist Lugano (Platz neun und Rettung), wieder Pescara (Abstieg und in B Ausnahme).
Die Rückkehr
Am 26. Juni 2021 wurde er von Foggia offiziell vorgestellt. Drei Jahre Untätigkeit haben ihn nicht im Geringsten verändert: 4-3-3, immer versuchen ein Tor mehr zu erzielen als der Gegner und Geduld, wenn man viele leidet, spöttisches Lächeln, langsames Sprechen, immer der gleiche Ton und die unvermeidliche Zigarette in der Mund. "Ich bin hier, um proaktiven Fußball zu spielen", sagte er. Und zu Covid: «Ich habe den Fussball in dieser Zeit schlecht erlebt. Ohne Publikum macht es keinen Sinn».
Ausbildung mit 74? „Ich fühle mich besser als in jungen Jahren. Ich hoffe, es beweisen zu können». Also spreche ich den Meister. Bereit, dem Fußball viel mehr zu geben. Wer, um es Antonio Albanese zu sagen (der Schauspieler erfand die Figur Frengo, DJ und in den Foggia-Trainer verliebter Kommentator, genannt „Simpatia Zeman“ in der erfolgreichen Fernsehserie Never Say Goals), wurde nicht verstanden.
«Die Welt», erklärte Frengo in einem berühmten Monolog, während der Trainer stumm und rauchend an seiner Seite war, «begreift nicht, dass die Klassifizierung eine zutiefst falsche Methode ist, den Wert der Mannschaften zu messen. Erster, zweiter, dritter, vierter, aber was bedeutet das? Was zählt, sind die Gefühle. Sie haben Ihren Spielern immer beigebracht, dass es unfair ist, den Gegner zu stoppen, also zerstören Sie das Spiel, es ist eine Beleidigung der Schönheit des Fußballs. Gespielt wird immer mit der gleichen Form: 6 Angreifer, 2 Mittelfeldspieler und in der Abwehr zwei Assistenten der gegnerischen Angreifer. Und so haben sie dich nie verstanden. Du bist zu weit voraus, du bist Lou Reed voraus.'