Dank der Wiedereröffnung der regionalen Ausschreibung NARA∙MI 2023 können diejenigen, die Sardisch sprechen, ihre Sprachkenntnisse bescheinigen.

Unter den Tests sind auch die, die dem Katalanen von Alghero, Sassari , Gallurese und Tabarchino gewidmet sind. Sie können sich bis zum nächsten 22. Mai anmelden . Die Zertifizierung hat einen doppelten Wert: Sie ist notwendig, um als Experte oder Mitarbeiter an den von der Region Sardinien finanzierten außerschulischen Bildungslabors teilnehmen zu können, aber es ist auch ein Titel, der für IMPRENTAS-Projekte bewertet werden kann.

Teilnehmen können Erwachsene , insbesondere solche, die sich für eine Tätigkeit als Fachexperte oder Mitarbeiter im Arbeitskreis der außerschulischen Bildungslabore interessieren. Bewertet wird die Fähigkeit, sich fließend und spontan in der eigenen Minderheitensprache zu verständigen und sich über ein vorgeschlagenes Thema zu unterhalten. Kandidatinnen und Kandidaten, die die mündliche Prüfung erfolgreich bestanden haben, wird ein Zertifikat ausgestellt.

Für die Stadträtin für öffentliche Bildung, Andrea Biancareddu , ist diese Wiedereröffnung „die Bestätigung des Erfolgs einer wichtigen sprachpolitischen Aktion im Bereich der Zertifizierung von Kenntnissen des Sardischen und anderer sardischer Sprachen“. Dies folgt auf die Zertifizierungen der Kenntnisse der sardischen Sprache auf dem Niveau C1, die 2022 in Zusammenarbeit mit der Universität von Cagliari und der katalanischen Sprache von Alghero in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Alghero ausgestellt wurden. "Die Region Sardinien - fährt Biancareddu fort - setzt den guten Fahrplan bei der Umsetzung des Plans für die Sprachenpolitik 2020-2024 fort".

(Unioneonline/vf)

© Riproduzione riservata