Marina Cafè Noir kehrt nach Cagliari zurück
Drei Tage Literatur, Musik und Visionen aus der WeltPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Bücher als Kompasse zur Orientierung in der „neuen Zeit“, Worte als Landkarten zur Erkundung der Gegenwart. Vom 20. bis 22. Juni lässt das Marina Café Noir mit seiner dreiundzwanzigsten Ausgabe die Literatur unter dem Sommerhimmel von Cagliari wieder aufleben. In Bastione treffen sich Schriftsteller aus aller Welt, begleitet von Autorenmusik, Performances und Reflexionen, die direkt zum Kern von Konflikten, sozialen Veränderungen und kollektiven Träumen vordringen.
Das älteste Literaturfestival Sardiniens, das wie immer vom Verein Chourmo organisiert wird, bringt einige der stärksten Namen der zeitgenössischen Kulturszene auf die Bühne .
Zu den mit größter Spannung erwarteten Ereignissen zählt die Anwesenheit des Pulitzer-Preisträgers Nathan Thrall, eines Reporters aus Jerusalem und Autors von „Ein Tag im Leben von Abed Salama“, das JM Coetzee als „die besten Seiten über Palästina, die je geschrieben wurden“ bezeichnete. Am Samstag, den 21., spricht mit ihm die Journalistin Francesca Mannocchi, die mit ihrer Lirica Ucraina, einer bei der David di Donatello-Verleihung ausgezeichneten Kriegsreportage, auch die Protagonistin sein wird.
Die internationalen Stimmen bilden eine erzählerische Karte von außergewöhnlicher Breite : Aus Schottland kommt Ali Millar mit einem dunklen und sinnlichen Roman, Ava Anna Ada; während Lin Hsin-Hui, einer der interessantesten Autoren Taiwans, „Intimität ohne Kontakt“ nach Cagliari bringt, eine literarische Reise an den Grenzen zwischen Mensch, Technologie und Ökologie.
An großen italienischen Namen mangelt es nicht: Giancarlo De Cataldo wird mit einer der Erstveröffentlichungen seines neuen Romans „Un cadavere in cucina“ gemeinsam mit dem Ubu-Preisträger Valentino Mannias Protagonist der Lesung „Killer Food“ sein. Mit dabei sind auch Viola Ardone, die mit Grande meraviglie ihre „Trilogie des 20. Jahrhunderts“ abschließt, und Andrea Staid, der mit Dare forme al mondo eine neue ökozentrische Vision der Gesellschaft vorschlägt.
Um neue erzählerische Versprechen zu enthüllen, begrüßt das Festival Rosita Manuguerra, Autorin des überraschenden Malanima (Feltrinelli), und entdeckt mit der Accademia Popolare den Wert der Verbreitung neu, informelle Unterrichtsstunden, die von Professoren der Universität Cagliari kuratiert werden.
Auch die Musik macht das Marina Cafè Noir zu einem gemischtrassigen Festival im ständigen Dialog zwischen den Künsten : Bobo Rondelli, der letzte „Verdammte“ des Singer-Songwriter-Genres, bringt seine „absurden Geschichten“ in Begleitung der Band Musica da Ripostiglio nach Cagliari. Jeder Tag wird mit einer weiblichen Stimme eröffnet: von Irene Loche über Azzurra Parisi bis hin zu den Harmonien der Balentes.
Das Festival ist auch eine lebendige Erinnerung mit besonderen Ehrungen für drei Giganten der italienischen Kultur: Sergio Atzeni dreißig Jahre nach seinem Tod, Emilio Lussu an seinem fünfzigsten Jahrestag und Andrea Camilleri anlässlich seines hundertsten Geburtstags.
„Karten der neuen Zeiten“ ist das Thema dieser Ausgabe. Die Kuratoren Giacomo Casti, Donatella Mendolia und Francesco Scanu erklären : „Bücher als Werkzeuge zu verwenden, um sich im Meer der neuen Erzählungen und neuen Schmerzen zu orientieren, ist heute notwendiger denn je.“ Geschichten helfen uns, uns selbst und diese Zeit zu verstehen.“
(Unioneonline/Fr.Me.)