Macomer: Riesiger Andrang bei der Wiedereröffnung des Kinos Costantino
Der Vorhang hebt sich nach sieben Jahren SchließungPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Pünktlich um 21 Uhr am Donnerstagabend öffnete sich der Vorhang. Eine riesige Menschenmenge für den Tag, den alle ohne Unterschied als historischen Tag bezeichnen. Nach sieben Jahren wurde das Kino „Costantino“ wiedereröffnet, dank einer Vereinbarung zwischen der Gemeinde und den Eigentümern des historischen Veranstaltungsortes, die ihm die kostenlose Nutzung für die Aufführung großer Prosa-, Musik- und Tanzvorführungen ermöglicht, die von der multidisziplinären Organisation Cedac organisiert werden Live-Unterhaltungszirkel auf Sardinien.
Gestern Abend gab es also ein volles Haus mit rund 400 Sitzplätzen, auch aus Nuoro, Sassari und Oristano, vor allem aber aus Macomer und den umliegenden Städten, bis hin zu Bosa, Ghilarza, Pozzomaggiore und Bonorva. Eine großartige Rückkehr in diesen Raum, der als kulturelle Garnison des Territoriums gilt und den die Eigentümer (die Familie Barria) dank einer Vereinbarung mit der Gemeinde wiedereröffnen wollten.
„Ein historischer Tag“, kommentiert Bürgermeister Riccardo Uda, „an dem unsere Stadt einen wichtigen Veranstaltungsort, einen großen Kulturbehälter, zurückerobert hat, nämlich das Costantino-Theater.“ Dafür möchte ich mich im Namen der gesamten Bürgerschaft bei den Eigentümern bedanken.“ Die Kulturstadträtin Fabiana Cugusi fügt hinzu: „Es geht wieder los.“ Eine große Emotion und Freude über diesen Mannschaftssieg.“ Rita Atzori, Mehrheitsstadträtin und Cedac-Mitarbeiterin, spricht über diese Tage. „Wir haben alle verfügbaren Plätze besetzt, aber es gab so viele Anfragen, mehr als das Doppelte, dass wir ablehnen mussten.“ Das Theater ist an seinen vorgesehenen Platz zurückgekehrt, an den richtigen Ort für großartige kulturelle Inhalte.“
Gestern Abend öffnete sich der Vorhang wieder mit einer lustigen Komödie, geschrieben und inszeniert von Edoardo Erba, „Der unsichtbare Ehemann“ mit Maria Amelia Monti und Marina Massironi in den Hauptrollen. Von November bis Mai stehen zwölf Veranstaltungen mit führenden Namen der italienischen Szene auf dem Programm, darunter brillante Komödien und fesselnde Monologe, mythologische Exkurse und spannende Konzerte. Und das alles an einem Ort, der wieder einmal zu einem Bezugspunkt für Kultur in Zentralsardinien geworden ist.