Liliana Cano und öffentliche Bauvorhaben auf Sardinien: ein Treffen im Ex-Ma.Ter in Sassari
Eine Veranstaltung zur Präsentation des Buches, das dem im letzten Jahr verstorbenen Künstler „Sassari“ gewidmet ist.Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
„Liliana Cano. Inhabiting Space. Public Works in Sardinia“ ist ein Werk von Davide Mariani, Professor für Zeitgenössische Kunstgeschichte und Museologie an der Akademie der Schönen Künste in Sassari. Die Publikation, herausgegeben von Ilisso/Poliedro, ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts, das im Rahmen des PNRR e.INS – Ökosystem der Innovation für die nächste Generation Sardiniens – gefördert wurde. Die Präsentation findet am Donnerstag um 17:30 Uhr im Auditorium des Ex-Ma.Ter in Sassari statt.
Die Arbeit verband wissenschaftliche Analyse, ikonografische Untersuchung und kulturelle Restitution mit dem Ziel, neue thematische Wege zur territorialen Aufwertung zu fördern und eine gemeinsame Reflexion über den Wert des künstlerischen Erbes als Gemeingut anzuregen, das es zu verstehen, zu schützen und weiterzugeben gilt.
Der Band, angereichert mit über 130 Abbildungen, Beilagen, biographischen Anmerkungen und einer aktualisierten Bibliographie, ist in vier thematische Kapitel unterteilt: die großen kollektiven Erzählungen, die von Erinnerung und Identität inspiriert sind; die Darstellung der autonomen und führenden weiblichen Figur; die religiöse und spirituelle Dimension, die die sakrale Malerei des Künstlers durchdringt; und schließlich die Fragilität der öffentlichen Kunst mit Reflexionen über die Erhaltung und den Verlust von Werken.
Die Veranstaltung wird mit offiziellen Grußworten des Direktors Daniele Dore und Igino Panzino, dem Sohn der Künstlerin und Präsidenten des Liliana-Cano-Archivs, eröffnet. Zu den Rednern gehören Davide Mariani, Autor des Buches, und Sonia Borsato, Professorin für Zeitgenössische Kunstgeschichte und Verfasserin des Nachworts.
