Bei Pecorino Romano stehen Nachhaltigkeit und Umweltschutz im gesamten Produktionszyklus im Vordergrund.

Das Konsortium zum Schutz des DOP-Käses aus Sardinien, Latium und einigen Gebieten der Toskana hat das Projekt „Life Magis“ ins Leben gerufen, eine Idee, die der Intuition des Technikers Gianfranco Gaias zu verdanken ist. Ein Engagement, das es einem der herausragenden Milchprodukte der Insel ermöglichte, beim FAO-Weltkongress in Rom als Protagonist aufzutreten.

Die UN-Organisation konzentriert sich auf die Nachhaltigkeitsaussichten geografischer Angaben. Aufgrund dieser Tatsache ist Pecorino Romano bereit, seine Investitionen und Forschungen zu erneuern, um eine grüne Zertifizierung der Europäischen Union zum Nutzen der gesamten Lieferkette zu erhalten.

Die Rohmilchproduktion scheint die Phase im Lebenszyklus des Käses mit den größten Auswirkungen zu sein, da über 94 % der Auswirkungen auf diese Phase zurückzuführen sind. Gerade durch Analysen dieser Art wird der Wert einer Umweltzertifizierung deutlich: ein Erkennungszeichen, das das Engagement der Hersteller von Pecorino Romano für die Umwelt unterstreicht.

Mittelfristig soll daran gearbeitet werden, die in der Schafsmilchverarbeitung tätigen sardischen Unternehmen umfassend nachhaltig zu gestalten. Notwendige Maßnahmen zur Wertschöpfung und zum Schutz der Umwelt.

© Riproduzione riservata