Leichte Verbesserungen der Lebensqualität der sardischen Stadt, die jedoch im nationalen Wohlbefindensranking weit zurückbleiben.

Das neueste Ranking wurde von ItaliaOggi und Ital Communications in Zusammenarbeit mit der Universität La Sapienza in Rom im Rahmen einer Studie erstellt, die mittlerweile in der 26. Auflage vorliegt und verschiedene Parameter berücksichtigt, darunter Serviceniveau, Einkommensschwelle, Infrastruktur und Vitalität das produktive Gewebe.

Die beste Positionierung unter den großen Zentren der Insel erreicht Cagliari, das von 107 untersuchten Provinzen den 68. Platz belegt , mit einem Sprung von fünf Plätzen.

Im Detail wird die sardische Hauptstadt in den neun Analysedimensionen wie folgt positioniert:

  • Geschäft und Arbeit: Platz 75
  • Umwelt: 49. Platz
  • Kriminalität und Sicherheit: Platz 10
  • Sozialversicherung: Platz 103
  • Bildung und Ausbildung: Platz 28
  • Bevölkerung: 60. Platz
  • Gesundheitssystem: Platz 19
  • Tourismus: Platz 38
  • Einkommen und Vermögen: Platz 65

DIE ANDEREN – Was die anderen Städte Sardiniens betrifft, liegt Nuoro auf dem 77. Platz (Variante +1), Sassari auf dem 84. Platz (-7), Oristano auf dem 89. Platz (+2), während Südsardinien im Vergleich zu den anderen um 7 Plätze zurückfällt im Vorjahr und belegte damit den 96. Platz von 107 betrachteten Provinzen.

TOP UND FLOP – Auf nationaler Ebene erobert Mailand erneut das Podium und belegt den ersten Platz, gefolgt von Bozen sowie Monza und Brianza. Am Ende der Rangliste liegt jedoch Caltanissetta (107.), zusammen mit Reggio Calabria (106) und Agrigento (105).

© Riproduzione riservata